Basilika Vierzehnheiligen | Nr. 58 / 30. Jhrg. 2023/1

11 Vom 24.09. bis 13.11.2022 gab es im Diözesanmuseum Bamberg eine Sonderausstellung über die Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen „Wunder, Weihe, Wege 1772 - 2022“ anlässlich 250 Jahre Fertigstellung und Kirchweihe unserer Basilika. Museumsdirektorin Carola Marie Schmidt hat mit ihrem Teamvon Kunsthistoriker*innen einzigartige Exponate ausgesucht und auch aus der Basilika und dem Kloster Vierzehnheiligen 27 Leihgaben ausgestellt. Im ersten Gang waren edle Figuren und fromme Andachtsbilder der 14 hl. Nothelfer zu sehen. Besondere Erwähnung verdienen hier das kostbare Armreliquiar des hl. Veit (Vitus) und die Schädelreliquie des hl. Dionysius auf rotem Damast-Kissen aus dem Bamberger Domschatz. Raum 2 beschäftigte sich mit den vier Erscheinungen des Schäfers Hermann Leicht und dem Kinderkranz als Gnadenbild von Vierzehnheiligen. In Raum 3 wurden verschiedene Ansichten der Wallfahrtskirche gezeigt. 8 Kupferdruckplatten von Peter Isselburg von 1623 wurden ehemals für den Druck des Wallfahrtsbuches „Franckenthal“ benutzt, in dem der Ursprung der Wallfahrt nach Vierzehnheiligen beschrieben und bebildert wurde. Zur Weihe der Basilika 1772 erschien das Wallfahrtbuch „Das Wunderthätige Franckenthal“ mit Kupferplatten von Georg Lichtensteger. Eine Messkännchen-Garnitur trägt das Wappen des Langheimer Abtes Stephan Mösinger, der die Basilika Vierzehnheiligen erbauen ließ. Raum 4 dokumentierte die Entwurfszeichnungen und Baupläne der Basilika Vierzehnheiligen von Gottfried Heinrich Zwei Sonderausstellungen über Vierzehnheiligen Krohne, dem Architekten der Zisterzienser in Klosterlangheim, und Balthasar Neumann, dem Hofarchitekten des Würzburger Fürstbischofs Friedrich Karl von Schönborn. Ein imposantes Holz-Modell der Basilika, das auch einen Blick ins Innere erlaubte, stammt aus der Werkstatt Balthasar Neumanns und gehört heute den Museen der Stadt Bamberg. Eine Lithographie von Daniel Hesse hält in einem Bild den Brand der Basilika am 03.03.1835 fest. Raum 5 befasste sich mit Andachtsbildern, Votivgaben und Pilgermünzen, die den Alltag amWallfahrtsort nachvollziehen lassen. Prunkvolle Vasa sacra mit dem Motiv der 14 Nothelfer und die Fahne anlässlich der Erhebung der Wallfahrtskirche 1897 zur Basilika wurden dort gezeigt. Gern angeschaut und bewundert wurde die 7,5 kg schwere Nothelfer-Monstranz, die 1890 in Nürnberg und Stuttgart gefertigt wurde und seither zum Inventar der Basilika Vierzehnheiligen gehört. Kurzführer als bebilderter Ausstellungskatalog können über das Diözesanmuseum bezogen werden. Vom 14.09. bis 23.12.2022 fand im Diözesanhaus Vierzehnheiligen die Foto-Ausstellung „Augenblicke einer Basilika 2.0“ statt. In 35 Detailaufnahmen schuf der Bamberger Architekturfotograf Uwe Gaasch eine farbenprächtige Bilderserie, einen nahezu intimen Blick auf die Skulptur und das Spiel von Farbe und Licht. In seinen Bildern fängt der Künstler Impressionen und Stimmungen ein und eröffnet dem Betrachter neue Einsichten und Perspektiven. Postkarten einzelner Motive sind noch im Informationszentrum des Klosters Vierzehnheiligen zu erwerben.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=