5 In unserer Basilika finden sich viele Engel, die in der Zeit des Barock und Rokoko, als unsere Kirche erbaut wurde, Hochkonjunktur hatten. Unsere Wallfahrtskirche ist gleichsam einausgesprochenes „Biotop“ für Engel. Engel erfreuen sich nach wie vor größter Beliebtheit. Der Büchermarkt der letzten Jahre wurde von Literatur über Engel geradezu überschwemmt. Umfragen zufolge sollen mehr Deutsche an Engel als an Gott glauben. Engel gelten als Überbringer göttlicher Botschaften und werden daher auch als Therapeuten, Heiler, Berater und Helfer hochgeschätzt. Sind Engel und Putten nur fromme Dekoration oder weisen sie hin auf eine tiefere Wirklichkeit? Bereits die heidnische Antike kennt Putten. Das italienische „putto“ geht auf das lateinische Wort „putillus“ zurück, was Knäblein bedeutet. In der Renaissance wurden die Liebeswesen „Amores“ als kleine Engel zu neuem Leben erweckt. Im 14. Jahrhundert entwickelten sich daraus geflügelte Engelsköpfe. Die Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen – ein Lebensraum für Engel Kunsthistorisch betrachtet gehören Putten nicht zum Bildprogramm, sondern zur Bauplastik einer Kirche, um die Innenarchitektur aufzulockern. Mit ihren Gesichtern und in ihrer reizvollen Schönheit wirken sie verspielt und unbekümmert und tragen atmosphärisch dazu bei, im Kirchenraum eine heitere, gelöste Stimmung zu verbreiten. Am Gnadenaltar über- nehmen sie eine Träger- funktion für die Beigaben der hl. Nothelfer. Auf dem Hauptaltarbild tragen Engel Maria zum Himmel empor. Auf jedem Beichtstuhl ist ein Engel mit einer Botschaft stationiert. Beim Jakobstraum stei- gen Engel auf der Himmelsleiter auf und nieder, um die irdischen Sorgen und Bitten in den Himmel zu tragen und von dort himmlische Hilfe und göttlichen Beistand auf die Erde zu bringen. Bei der geplanten Opferung Isaaks durch seinen Vater Abraham verhindert der Engel gar einen Mord. Zählt man nur einmal alle figürlichen Engel-Darstellungen in unserer Basilika samt Putti-Köpfen, aber ohne die auf Bildern gemalten Boten Gottes, kommt man auf fast 150 Engel.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=