Basilika Vierzehnheiligen | Nr. 58 / 30. Jhrg. 2023/1

6 Am 1. Mai eröffnet bei der Messe um 10.30 Uhr Provinzialvikar P. Markus Fuhrmann aus München die Wallfahrtssaison 2022 zum Thema „Seht Gottes Haus auf Erden!“ Am 8. Mai feiert Erzbischof Ludwig Schick um 10.30 Uhr das Pontifikalamt zum Hochfest der 14 hl. Nothelfer. Der St.-Thomas-Chor aus Trockau singt die Missa brevis des Benediktiner-Paters Bonifaz Stöckl (18. Jh.) aus der Abtei Metten. Am 22. Mai gestaltet die Musikformation „Heilichs Blechle“ aus Würzburg unter der Leitung von Georg Stirnweiss um 10.30 Uhr das Hochamt mit. P. Bernd Wagner, der leibliche Bruder von P. Maximilian, und P. Fritz konzelebrieren. P. Edmund, der Provinzial der Redemptoristen, schlägt zur Musik die Pauke. Am 22. Mai spielen die Kemmärä Kuckuck (Hans-Dieter Ruß), der Graatzer Dreigesang (Heinrich Geßlein) und die Kronicher Maala (Monika Tschernitschek) die Maiandacht um 14.00 Uhr als fränkisches Mariensingen mit fränkischen Liedern und Mundart-Texten, die Maria Kunzelmann spricht. Am 29. Mai feiert P. Maximilian um 10.30 Uhr die Oberfränkische Trachten-Wallfahrt mit der Leuchsentaler Blasmusik aus Mistelfeld, die ihr 95-jähriges Jubiläum begeht. Auswahl aus der Chronik des Klosters und der Basilika (Mai bis November 2022) Am 19. Juni um 14.00 Uhr gibt Prof. Dr. Günter Dippold einen Festvortrag in der Basilika zum Thema: „250 Jahre Kirchweihe der Wallfahrtskirche und 125 Jahre Basilika Vierzehnheiligen – Lass fest auf diesem Grund uns stehn zu aller Stund“. Ca. 90 Personen hören aufmerksam zu. Am 25./ 26. Juni feiert Msgr. Wolfgang Witzgall am Samstag um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche Marktgraitz und am Sonntag um 10.30 Uhr in der St.-Otto-Kirche Schneckenlohe sein Goldenes Priesterjubiläum. Festprediger ist beide Male P. Heribert Arens OFM aus Dorsten. Am 17. Juli hält P. Anselm Grün OSB aus Münsterschwarzach im Rahmen der Fe i er l i chke i ten zum Jubiläum „250 Jahre Wallfahrtskirche und 125 Jahre Basilika V i e r z e h n h e i - ligen“ einen Vortrag zum Thema „Wenn Wunden zu Perlen werden“, in dem er wie in

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=