Informationen für Freunde von Vierzehnheiligen Nr. 60 / 31. Jhrg. 2024/1 Aus dem Inhalt • 800 Jahre Greccio Weihnachtskrippe 2 • Grüß Gott (Editorial) 3 • Engel in der Basilika 4 • 25 Jahre Rieger-Orgel von Vierzehnheiligen 5 • Die Glocken von Vierzehnheiligen 6 • Klosterchronik 7 • Gespräch der kleinen Kapelle mit der Basilika 9 • Dokumentarfilm „Vierzehnheiligen – ein Wallfahrtsort im Wandel“ (BR 2023) 10 • „Nicht schlecht, Herr Specht!“ 11 • Nachrufe 11 • Infos und Termine 12 • 12 Apostel – Who is who? 16 Enthält das JAHRESPROGRAMM Januar – Juni 2024 – Seite 14
2 Am 24.12.1223 – vor 800 Jahren – feierte Franz von Assisi in Greccio ein lebendiges Krippenspiel, das zum Vorbild für unsere Weihnachtskrippe wurde. Das Weihnachtsevangelium wurde in Szene gesetzt. Wenn Worte Gestalt annehmen, dann wird aus einer gedachten Idee oder einem gesprochenen Satz etwas, das ich sehen und begreifen kann. Das erlebte auch unser Ordensgründer Franz von Assisi. Zuerst war es ein Gedanke, eine Idee. Dann äußerte er in Worten einen Wunsch, und viele Hände halfen mit, dass dieser Gestalt annahm und daraus ein unvergessliches Ereignis wurde. Franz gab sich in diesen Tagen einem Gedanken hin, der ihm bei der Betrachtung des Evangeliums gekommen war. Wenn Gott Mensch geworden war, wenn er wirklich aus göttlicher Erhabenheit in die Armut eines Stalles herabstieg, dann musste man das Fest seiner Geburt ganz anders begehen, als es zu seiner Zeit üblich war. Franz hatte keine Mühe, den adeligen Giovanni Velita von Greccio für seine Idee zu begeistern, möglichst naturgetreu den Stall von Bethlehem herzurichten und sich in der Weihnachtsnacht augenfällig vor Augen zu halten, in welche Armut und Not Gott als kleines Kind zu den Menschen gekommen war. „Franz, ich werde mich darum kümmern, dass wir dieses Weihnachten so feiern können, als wären wir selbst in Bethlehem dabei“, versprach Giovanni. Erwartungsvolle Freude lag in der Luft. Franz trug als Diakon ein liturgisches Gewand und sang das Evangelium der Weihnacht auswendig vor. Dann hielt er der Menge, die allmählich still geworden war, vor dem verschneiten Bergwald seine Predigt. Er sprach in einfachen Worten vom unbegreiflichen Geheimnis, dass der unendlich große Gott sich zum hilflosen Kind gemacht habe, um den Menschen nahe zu sein. Wenn er den Namen Jesu aussprechen wollte, nannte er ihn liebevoll „Kind von Bethlehem“. Wenn er Bethlehem sagte, hörte es sich wie das Blöken eines Schafes an. In der Krippe lag ein lebloses Kind, eine Figur aus Holz. Franz trat zur Krippe, nahm das Kind in seine Arme, liebkoste es und fand so berührende Worte, dass das Kind in seinen Armen plötzlich wie lebendig erschien, so als hätte er das Jesuskind neu zum Leben erweckt. Wenn Worte Gestalt annehmen, dann geschehen eben Zeichen und Wunder. 800 Jahre Weihnachtskrippe – Wenn Worte Gestalt annehmen
Grüss Gott! 3 Grüß Gott, liebe Freunde unserer Basilika! Zum Jahresausklang feiern wir Advent und Weihnachten. Vor 800 Jahren hat Franz von Assisi in Greccio das Geschehen um die Krippe von Bethlehem inszeniert und nachgespielt und so das Christkind neu ins Bewusstsein gebracht. Unsere Weihnachtskirche im „Oberfränkischen Bethlehem“ beherbergt unzählig viele Engel. „Geflügelte Jahresendzeitfiguren“ wurden sie in der DDR-Zeit genannt, um den religiösen Begriff zu vermeiden für die süßen Weihnachtsengel, die im Erzgebirge aus Holz produziert wurden. Bei einer Nachtführung in der Basilika durfte ich einmal den Reichtum der Engelwelten von Vierzehnheiligen vorstellen. Ein kleiner Artikel in diesem Heft ist daher den Engeln der Basilika gewidmet. Im September 2024 feiern wir 25 Jahre Rieger-Orgel in der Basilika Vierzehnheiligen. Nach einem Vierteljahrhundert ist so ein Instrument etwas in die Jahre gekommen und braucht nicht nur eine intensive Reinigung, sondern eine kostspielige Generalüberholung. Wir hoffen da auf Ihre finanzielle Unterstützung! Seit 2019 erklingen beim vollen Geläut 11 Glocken in den beiden Türmen der Basilika. Dieses Projekt ist baulich abgeschlossen, aber bei der Finanzierung können wir Ihre Spende noch gut gebrauchen. In der Mediathek von Radio BR 1 und auf unserer neu gestalteten Homepage www.vierzehnheiligen.de können Sie – wo auch immer Sie sind – den wunderbaren Klang der einzelnen Kirchenglocken und der Glocken-Symphonie genießen. In der Klosterchronik lassen wir die Ereignisse des vergangenen Halbjahres Revue passieren und gedenken in den Nachrufen unserer Verstorbenen. Sicher freuen Sie sich wieder auf den Dialog der Basilika mit der kleinen Kapelle, die sich diesmal über Weihnachten in Vierzehnheiligen austauschen. Falls Sie den 45-minütigen Dokumentarfilm „Vierzehnheiligen – ein Wallfahrtsort im Wandel“ noch nicht gesehen haben, verraten wir Ihnen in diesem Heft, wo Sie diesen finden. Was ein Specht mit unserer Christusfigur auf dem Basilika-Platz angestellt hat, berichten wir Ihnen in einem kurzen Beitrag. Auf der letzten Seite des Basilikahefts präsentieren wir immer etwas aus der Basilika. Diesmal stellen wir Ihnen die 12 Apostel auf der Fassade und dem Kirchendach vor. Wir Franziskaner von Vierzehnheiligen und das Basilika-Team wünschen Ihnen hier im Gottesgarten erholsame Tage, traumhaft schöne Erlebnisse, viel Zuversicht, Freude aus dem Glauben, eine gute Gesundheit und auf allen Ihren Wegen Gottes Schutz und Segen, Ihr P. Maximilian Frohe Weihnachten und viel Zufriedenheit im neuen Jahr!
wenn wir überglücklich, verliebt oder in Hochstimmung sind. Den Ursprung hat diese Redewendung in der Bibel. Dort besteht der Himmel aus mehreren Himmelssphären und in der höchsten, der siebten, wohnen Gott und die Engel. Ist man so überglücklich, dass man im siebten Himmel ist, ist man nach der Vorstellung der frühen Christen ganz nah bei Gott. Engel umgeben Gott in seiner himmlischen Herrlichkeit. Sie bilden gewissermaßen seinen göttlichen Hofstaat. Viele Engel in der Basilika scheinen förmlich zu tanzen und erinnern an den Satz des hl. Augustinus: „Mensch, lerne tanzen, sonst wissen die Engel mit dir im Himmel nichts anzufangen!“ Besonders angetan haben es mir die vielen Engel in unserer Wallfahrtskirche, die heimliche Strippenzieher des Weltgeschehens sind. Sie haben die Fäden in der Hand – und keiner weiß so recht, was passiert, wenn sie am Seil ziehen. Gott aber lässt uns an der langen Leine, denn wir sind nicht seine Marionetten, sondern er hat uns viel Freiheit gegeben, u n s e r Leben so zu gestalten, wie es uns guttut und wie es ihm am Ende hoffentlich gefallen mag. 4 Engel in der Basilika Unsere Basilika ist ein wahres Biotop der Engel. Überall an jedem der Altäre, in jedem Winkel und jeder Ecke dieser Kirche tummeln sie sich. Neben den Heiligenfiguren beanspruchen unzählig viele Engel ihren Raum. Wo ich hinschaue, entdecke ich sie und lasse mich von ihnen ansprechen, faszinieren und entzücken. In der Zeit des Barock und Rokoko hatten Engel Hochkonjunktur. Sie geben unserem Kirchenraum frohe Gelassenheit, herzliche Beschwingtheit, unbeschreibliche Würde, einen besonderen Charme und Hauch von paradiesischer Sehnsucht. Es gibt ein Engelgebet für Kinder, das gut hierher nach Vierzehnheiligen passt. Die deutsche Schriftstellerin Adelheid Wette († 1916) verfasste es im Libretto für die Märchenoper ‚Hänsel und Gretel‘ ihres Bruders Engelbert Humperdinck: „Abends wenn ich schlafen geh, 14 Engel bei mir stehn, zwei zu meiner Rechten, zwei zu meiner Linken, zwei zu meinen Häuptern, zwei zu meinen Füßen, zwei, die mich decken, zwei, die mich wecken, zwei, die mich weisen in das himmlische Paradeisen.“ Die Engel bauen eine Brücke zwischen Himmel und Erde. Manchmal fühlen wir uns wie im siebten Himmel,
5 „Wenn heute eine Gemeinde, eine Gemeinschaft, ein Kloster Mühe und Kosten nicht scheut, um eine zeitgemäße, wertvolle Orgel errichten zu lassen, dann erfüllt sie einen besonderen Kulturauftrag. Sie tut dies im Rahmen ihrer Aufgabe, die Frohbotschaft Christi zu verkündigen.“ So sagte Erzbischof Dr. Karl Braun in seiner Festpredigt bei der Einweihung der Rieger-Orgel von Vierzehnheiligen am 26.09.1999. Seit 28. Juli 1999 erklingt in unserer Basilika bei all unseren Gottesdiensten und Orgelkonzerten die Rieger-Orgel, die dann zwei Monate danach feierlich eingeweiht wurde. Unsere Orgel ist mittlerweile etwas in die Jahre gekommen. Nach einem Vierteljahrhundert ist eine Generalüberholung und Reinigung des Instruments dringend erforderlich. Pro Register kostet das ca. 1.000 €, bei 70 Registern also ca. 70.000 €. Schon jetzt sammeln wir Spenden dafür und bitten um Ihren großherzigen Beitrag! 25 Jahre Rieger-Orgel in der Basilika Eine Inschrift auf einem alten Orgelgehäuse zieht folgenden Vergleich: Ist nicht das Leben ein Orgelspiel? Spielt jeder, als er kann und will, seine Fuge – auch Thema mit Variation, Gott gibt einem jeden sein Thema schon. Sind freilich auch Generalbaßlehr, Orgel- und Kontrapunkt manchem schwer; sind auch im Stück viel Kreuz und Be, tut manchem Herz und Augen weh; kommt auch gar mancher aus dem Takt, oder ein falsch Register packt, oder mitten eine daneben gickst, dass ein unrein Pfeiffen quiekst. Macht nichts, denn das Lied der Zeit schwingt doch ins Halleluja der Ewigkeit! Wenn nur das Glück den Blasbalg treibt, dass nicht der Schnaufer ganz ausbleibt. Geb Gott eine gute Melodei, dass euer Leben glücklich sei. (entnommen aus der Festpredigt von Erzbischof Dr. Karl Braun am 26.09.1999
6 Das volle Geläut der 11 Glocken der Basilika Vierzehnheiligen – ein wunderbares Klangerlebnis 2019 wurde der Glockenstuhl aus Metall durch einen neuen aus Holz in der Basilika ersetzt und es wurden sechs neue Glocken angeschafft. Die Arbeiten an dem neuen Geläute konnten Mitte 2021 erfolgreich abgeschlossen werden. Um die ausstehenden Rechnungen überhaupt bezahlen zu können, musste die Kirchenstiftung der Basilika einen Kredit in Höhe von 75.000 € aufnehmen. Bitte helfen Sie uns mit einer großzügigen Spende, die Finanzierungslücke zeitnah zu schließen und den aufgenommenen Kredit zeitnah zurückzahlen zu können. Schon im Voraus sage ich Ihnen ein herzliches Vergelt‘s Gott dafür! An Christi Himmelfahrt, 18.05.2023, war das volle Geläut aller 11 Glocken beim Zwölfuhrläuten in Radio BR 1 zu hören. Dieses besondere Klangerlebnis ist in der Mediathek von BR Heimat unter https://br.de/s/60Urv3Q verewigt und kann dort jederzeit drei Minuten lang angehört werden. Übrigens findet man ebenfalls in der Mediathek von BR Heimat unter https://www.br.de/ radio/br-heimat/sendungen/zwoelfuhrlaeuten/oberfranken zum Vergleich auch noch das Zwölfuhrläuten aus Vierzehnheiligen vom 19.10.2003, wenn man rechts im blauen Bedienungsmenü unter Zwölfuhrläuten die Zeile Oberfranken antippt und dort alphabetisch geordnet nach Vierzehnheiligen sucht. Damals hatte die Basilika Vierzehnheiligen nur fünf Glocken und einen Metall-Glockenstuhl. Und den Unterschied hört man eben auch deutlich.
7 Auswahl aus der Chronik des Klosters und der Basilika ( Mai bis Oktober 2023) 7. Mai 2023: Um 9.00 Uhr findet die 66. Soldaten- und Friedenswallfahrt des Bezirksverbands Oberfranken statt mit anschließender Kranzniederlegung und Böllerschüssen am Kriegerdenkmal. 83 Fahnen ziehen mit ca. 400 Personen in die Kirche ein. Unter den Honoratioren sind Oberfrankens Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz, Emmi Zeulner MdB und Monika Hohlmeier, Abgeordnete im Europa-Parlament, sowie Landrat und Bürgermeister. 18. Mai 2023: Zum Fest Christi Himmelfahrt wird im Radio BR 1 das Zwölfuhrläuten unserer Basilika übertragen. 26. Mai 2023: In Zusammenarbeit mit der evangelischen Pfarrerin Raphaela Holzinger von Bad Staffelstein und den Franziskusschwestern gestaltet P. Maximilian um 19.00 Uhr den pfingstlichen Gottesdienst „Durchkreuzte Lebenspläne“. 28. Mai 2023: Um 14.00 Uhr findet in der Basilika das fränkische Mariensingen des Landesvereins für Heimatpflege und der Arbeitsgemeinschaft „Fränkische Volksmusik Bezirk Oberfranken“ statt. Die fränkischen Texte umrahmen die Volksmusikgruppen „Kemmärä Kuckuck“, „Kronicher Maala“ sowie „Graatzer Drei-Gesang“. 29. Mai 2023: Von Pfingstmontagabend bis Donnerstag findet im Diözesanhaus das Mattenkapitel der Deutschen Franziskanerprovinz zum Thema „Ordensleben 2.0 – 800 Jahre Bullierte Regel“ statt, an dem ca. 60 Mitbrüder teilnehmen. 7. Juni 2023: 700 Schüler des PeterBreuer-Gymnasiums Zwickau (Bistum Dresden-Meißen) unternehmen mit ihrem evangelischen Schulseelsorger Kay Lohse eine Sternwallfahrt nach Vierzehnheiligen. 16. Juni 2023: Gegen 19.35 Uhr schlägt der Blitz im Umfeld der Basilika ein. Durch Überspannung des Stromnetzes entstehen Schäden in Basilika und Kloster an Lichtsteuerung, Lautsprecheranlage, PCs, Aufzug-Hydraulik und anderen elektrischen Geräten in Höhe von 25.000 €. 26. Juni 2023: Unsere Homepage www. vierzehnheiligen.de wurde neu aufgesetzt und ist ab 7.00 Uhr online. Jürgen Eckert von der IT-Abteilung des Erzbischöflichen Ordinariats Bamberg half bei der Erstellung, der Schulung und beim Umzug. 14. Juli 2023: Weihbischof Herwig Gössl feiert um 10.00 Uhr mit den Priester-Jubilaren des Erzbistums Bamberg in der Basilika ein Pontifikalamt.
8 15. Juli 2023: Die 30. Wallfahrt für behinderte und nichtbehinderte Menschen nach Vierzehnheiligen stand in diesem Jahr unter dem Motto „Genug für alle“. Die etwa 150 Besucher der Basilika erlebten einen lebendigen Gottesdienst mit viel Musik und Gesang. Weihbischof Herwig Gössl feierte den Gottesdienst. 17. Juli 2023: Regisseur und Autor Johannes Rosenstein von Meta-Film München dreht in dieser Woche im Auftrag des BR und ORF mit einem vierköpfigen Kamera-Team einen Klosterfilm über unser Franziskanerkloster und die Franziskus-Schwestern von Vierzehnheiligen, der am 9.10.23 um 21.00 Uhr erstmals im BR-Fernsehen gezeigt wird. 23. Juli 2023: Nach einer Andacht zum hl. Christophorus segnet P. Werner auf dem Basilika-Platz alle Fahrzeuge. 7. August 2023: Beim Sommerfest der Bildungshäuser wird Schwester Michaela als langjährige Chefköchin des Diözesanhauses verabschiedet. 19. August 2023: Kaplan Christopher Helbig, der einzige Neupriester des Erzbistums Bamberg in diesem Jahr, feiert um 8.00 Uhr in der Basilika seine Nachprimiz und erteilt dann allen einzeln den Primizsegen. 26. August 2023: Kongregationsleiterin Schwester Regina Pröls feiert ihren Namenstag (22.08.) nach und Schwester Martina Selmaier, ihre Stellvertretung hatte am 16.08. ihren 70. Geburtstag, der heute feierlich begangen wird. 10. September 2023: P. Maximilian feiert um 10.30 Uhr das Hochamt zur Kirchweihe der Basilika, das der Basilika-Chor Gößweinstein unter der Leitung von Regionalkantor Georg Schäffner traditionell mitgestaltet. Sie singen die kleine Orgelsolomesse von Joseph Haydn. 24. September 2023: Soroptimist Coburg veranstaltet um 17.00 Uhr ein Benefizkonzert in der Basilika. Organist Dr. Franz Hauk aus Ingolstadt an der Orgel und Stofferl Well aus München mit Trompete, Blockflöte, Harfe, Alphorn und Dudelsack spielen konzertante und kirchliche Lieder. Ein fulminantes Konzert mit ca. 250 Gästen. 3. Oktober 2023: Schwester Mirjam Engert feiert heute ihr 25-jähriges Profess-Jubiläum im kleinen Rahmen bei einer Messe um 10.00 Uhr mit ihrem geistlichen Begleiter Pfarrvikar Andreas Müller von Veitsbronn. 3. Oktober 2023: Anlässlich des Franziskusfestes werden um 14.00 Uhr auf dem Basilika-Platz alle Tiere gesegnet. P. Stanislaus gestaltet die Andacht im Freien und geht dann mit Weihwasser von Tier zu Tier. 3. Oktober 2023: P. Maximilian, Schwester Katharina und Schwester Mirjam gestalten um 18.00 Uhr in der Basilika die TransitusFeier zur Erinnerung an den Heimgang des hl. Franz. Anschließend sind alle ca. 90 Teilnehmer noch ins Info-Zentrum eingeladen zu Nuss-Ecken, Wein, Saft oder Wasser. 8. Oktober 2023: An diesem Wochenende besuchen 12 St.-Augustin-Bläser aus Ingolstadt, bei denen P. Maximilians Vater Trompete spielt, unseren Wallfahrtsort und gestalten das Hochamt um 10.30 Uhr musikalisch mit. 8. Oktober 2023: Um 18.00 Uhr findet in Zusammenarbeit mit der ökumenischen Kurseelsorge ein musikalisches Abendgebet in der Basilika statt, das Pastoralreferentin Susanne Lindner und Pfarrerin Anja Bautz zum Thema „Dankbarkeit“ gestaltet haben. Manuel Höppner spielt virtuos auf der Orgel.
9 „Ganz groß bist du neulich im Bayerischen Fernsehen gezeigt worden,“ meinte die ‚kleine Kathedrale‘ neben dem Konradshof fast etwas neidisch zur großen Wallfahrtskirche auf dem Berg. „Das war nicht das erste Mal“, erwiderte diese, „über mich wurden schon viele Filme gedreht. Aber diesmal umkreiste mich innen und außen mehrmals eine Drohne, so als wollten sie ein MRT oder Röntgen-Aufnahmen von mir machen.“ „Freust du dich denn auf Weihnachten?“, fragte die kleine Kapelle, um das Thema zu wechseln. „Weihnachten ist für mich das schönste aller Feste. Denn man nennt mich im Volksmund auch das ‚Oberfränkische Bethlehem‘“, meinte die Basilika zu ihrer kleinen Schwester. „Was soll denn dieser spaßige Titel bedeuten?“ fragte die kleine Kapelle zurück. „Na, stell dich doch nicht so an! An Weihnachten wurde Jesus in Bethlehem geboren. Und dieses Christkind ist hier 1445/46 dreimal dem Hirten Hermann Leicht erschienen, einmal waren auch die 14 Nothelfer dabei“, erklärte die Basilika. „Hatte der zu viel Bier getrunken oder hatte der nur eine blühende Phantasie?“ erkundigte sich die kleine Kapelle. Jesus eben auch hier in der Gegend, warum auch nicht“. „Hast du noch nie etwas vom ‚Stern von Bethlehem‘ gehört?“ versuchte die Basilika zu erklären, um der kleinen Kapelle im Tal ihr persönliches Geheimnis näherzubringen: „Der Stern, dem die Weisen aus dem Morgenland gefolgt waren, und der sie zum Stall in Bethlehem führte. Hast du von dem schon gehört?“ „Ja und deswegen hat man dir gleichsam ins Herz denselben Stern gelegt, der in der Geburtsgrotte von Bethlehem an Jesu Geburt erinnert,“ trumpfte die kleine Kapelle auf, „2007 hast du diese Auszeichnung bekommen, wenn ich mich recht erinnere“. „Das war die geniale Idee vom damaligen Guardian P. Benedikt, der mir nach einer Reise ins Heilige Land diese große Ehre zuteilwerden ließ“, fasste die Basilika zusammen. „Wenn du das ‚Oberfränkische Bethlehem‘ bist, dann bin ich eben das ‚Unterfränkische Emmaus“, sagte die ‚kleine Kathedrale‘. „Das passt zu dir, meine kleine Schwester“, lachte die Basilika über diesen gelungenen Scherz, „denn die beiden Wanderer in der biblischen Geschichte waren zunächst auch etwas verpeilt“. P. Maximilian Wagner Die kleine Kapelle „Man merkt, dass du ursprünglich nur ein Wächterhäuschen für die Feldfrüchte der Schwestern warst, religiös und spirituell bist du wohl etwas unterbelichtet“, sagte die Basilika etwas abfällig. „Und ich habe gedacht, wir sind gute Freundinnen, was soll der Zickenkrieg?“ versuchte die ‚kleine Kathedrale‘ die Gunst ihrer großen Schwester wiederzugewinnen. „Okay, dann war
10 Regisseur Johannes Rosenstein hat diverse Klöster in Bayern und Österreich in der Reihe „Mauern der Freiheit“ in 45-minütigen Dokumentarfilmen porträtiert, die im Fernsehen der Sender BR und ORF gezeigt werden und dann auch in der ARD-Mediathek zu finden sind: - die Franziskaner und Franziskusschwestern in Vierzehnheiligen (BR 09.10.2023) - die Benediktinerabtei in München St. Bonifaz mit dem Priorat Andechs - die Abtei der Zisterzienserinnen in Seligenthal bei Landshut - die Abtei der Benediktinerinnen auf dem Nonnberg in Salzburg (BR 16.10.2023) - das Augustiner-Chorherrenstift St. Florian bei Linz - die Benediktinerabtei „Stift Melk“ Der Film über den beliebten Wallfahrtsort Vierzehnheiligen erzählt von Menschen, die vor und hinter den Kulissen den Wallfahrtsort am Leben erhalten und mit Leben erfüllen. Pater Maximilian empfängt Wallfahrer und Pilger, beschreibt seine Motivation, statt eine Familie zu gründen ins Kloster zu gehen und dort seine Begabungen einzubringen. Schwester Katharina leitet als gelernte Gemeindereferentin bei einem Frauenwochenende einen liturgischen Tanz an, kennt sich mit Kräutern aus und predigt darüber am Sonntag in der Basilika. Schwester Regina wird als anpackende Kongregationsleiterin dargestellt, die 126 Schwestern in Deutschland, Indien und Peru vorsteht und sich Gedanken macht, wie sich die kleiner werdende Gemeinschaft der Franziskusschwestern gut in die Zukunft führen lässt. Pater Werner spielt nicht nur Mundharmonika, sondern ist auch ein passionierter Fotograf, der am Tag des hl. Christophorus die Autos und andere Fahrzeuge segnet. Schwester Alexia, eine ehemalige Sportlehrerin, ist dankbare Führerscheinbesitzerin und erledigt mit dem Auto wertvolle Botendienste und ist allzeit bereit, ihre Mitschwestern zu chauffieren. Der Film porträtiert außerdem weitere Menschen, ohne die schon heute der Wallfahrtsbetrieb nicht aufrechterhalten werden könnte: Der Organist und Regionalkantor Georg Hagel erklärt und spielt die Orgel der Basilika und gibt sein Wissen gern an Schüler weiter. Daniel Reitz erläutert, was er als Kirchenschweizer für Aufgaben hat, ein Beruf, den es nur noch selten in deutschen Kathedralen gibt. Trotz aller Ungewissheit, die die Zukunft bringen mag, versuchen die Ordensmänner und -frauen jeden Tag, ihren Glauben nicht nur in der Stille zu leben, sondern aktiv für andere Menschen da zu sein und damit den Anspruch, dem hl. Franziskus nachzufolgen, ins Heute zu übersetzen. Sie finden den Film bis 05.10.2028, wenn Sie nach „Vierzehnheiligen“ in der ARD-Mediathek suchen. Dokumentarfilm „Vierzehnheiligen – ein Wallfahrtsort im Wandel“ (BR 2023)
11 „Nicht schlecht, Herr Specht!“ „Nicht schlecht, Herr Specht!“ sagen wir in der Regel, wenn wir jemanden loben wollen und seine Leistung anerkennen mit ehrenden Worten „Das hast du gut gemacht!“ Auch um Nervensägen auf Distanz zu halten, ist dieser Ausspruch inzwischen sehr beliebt. Wir kennen den Ausdruck „auf etwas spechten“, um damit auszudrücken, worauf es jemand abgesehen hat und schon durch sein Hinschauen verrät, was er gerne haben möchte. Weiter gibt es die Redewendung, dass einer jemandem „ein Loch in den Bauch fragt“, wenn er durch intensive Fragen fast schon lästig wird. Umgangssprachlich kann sich jemand „in den Bauch freuen oder ärgern“, was meint: einer zeigt ganz deutlich seine Begeisterung oder sein Missbehagen. Ein Specht hatte über Nacht – wie wir am 12.08.2023 erschüttert feststellen mussten – dem Heiland auf dem Basilika-Platz ein Loch in die Brust gepickt und spähte mit seinem Köpfchen aus seinem Unterschlupf heraus, wie ein Gast unseres Klosters beobachtete. Die Holzfigur war innen hohl, so dass es für den Specht ein Leichtes war, sich darin eine Höhle zu bauen. Da er sich noch vorschriftsmäßig einen zweiten Fluchtweg sichern wollte, mussten wir eingreifen und den Gekreuzigten vor weiteren Spechthieben in Sicherheit bringen. Der Schaden wird nun fachgerecht behoben und die Heiland-Figur restauriert. Hoffen wir, dass der Specht sie künftig in Ruhe lässt! Vergelt’s Gott allen, die durch ihre finanzielle Zuwendung und durch fachkundiges Handeln mithelfen, dass diese sehr ansprechende Jesusfigur hoffentlich bald wieder auf dem Basilika-Platz zu sehen ist. Nachrufe P. Dagobert Scharf: Seit dem 10. Oktober 2018 lebte er auf der Pflegestation der Franziskusschwestern in Vierzehnheiligen, wo er am 30. August 2023 im Alter von 91 Jahren starb. Am 14.08.2022 feierte er sein 70-jähriges Ordensjubiläum und am 24.08.2023, wenige Tage vor seinem Tod, sein 65-jähriges Priesterjubiläum. 9 Jahre war er Seminardirektor in Freystadt, wo er bis 1970 das Privatgymnasium der Franziskaner leitete und die Fächer Mathematik, Erdkunde, Biologie und Religion unterrichtete. Auch in Landshut und Bamberg St. Jakob war er als Seminarpräfekt eingesetzt. In Klosterlechfeld und Pfreimd war er jeweils sechs Jahre lang Kaplan, dann 11 Jahre Pfarrer in Freystadt. Auf dem Engelberg bei Miltenberg und dem Mariahilfberg in Amberg engagierte er sich für die Wallfahrt. P. Dagobert war bis zuletzt eine echte Frohnatur. Er konnte wunderbar singen und jodeln, in jungen Jahren auch leidenschaftlich gut tanzen. Hildegard Kraus: Als jüngere Schwester unserer Hauswirtschafterin Adelgunde Gagel war Hildegard Kraus viele Jahre in Küche, Garten und Kloster tätig als Köchin, Gartenhilfe und Reinigungskraft. Ohne große Worte zu machen erfüllte sie alle anfallenden Dienste und brachte sich engagiert ein. Nach längerer Krankheit verstarb sie – Mutter von drei Kindern und vier Enkelkindern – am 16.09.2023 im Alter von 57 Jahren. Wir sind traurig über ihren frühen Tod, gedenken ihrer in unseren Gebeten und behalten sie stets in dankbarer Erinnerung.
12 WALLFAHRTSBASILIKA VIERZEHNHEILIGEN Wichtige Informationen Liturgie und Seelsorgerliche Angebote Eucharistiefeier: Bezüglich der Anmeldepflicht zu den Gottesdiensten informieren Sie sich bitte auf unserer Homepage www.vierzehnheiligen.de Sommer (01. Mai bis Ende September) / Winter (01. Oktober bis Ende April) Die Sommerordnung endet am 30. September in der Basilika Vierzehnheiligen ! Winter: sonntags: 07.30, 09.00, 10.30 Uhr, 14.00 Uhr Andacht (v. Sonntag nach Taufe d. Herrn bis zur Fastenzeit keine Andacht) werktags: Hl. Messen: alle Tage 09.00 Uhr und Montag 08.00 Uhr Ämter: Dienstag bis Samstag 08.00 Uhr Sommer: sonntags: 07.30, 09.00, 10.30 Uhr, 14.00 Uhr Andacht (im August keine Andacht) werktags: Hl. Messen: alle Tage 07.00 Uhr und Montag 08.00 Uhr Ämter: Dienstag bis Samstag 08.00 Uhr Autosegnung: werktags und sonntags: auf Anfrage möglich Beichtgelegenheit bzw. Aussprachemöglichkeit: In der Basilika: auf Anfrage samstags: 14.00 – 16.00 Uhr in der Beichtkapelle des Franziskanerklosters Im Kloster: werktags: auf Anfrage (Telefon siehe unten) Kirchenführungen: nur nach Vereinbarung mit dem Wallfahrtsbüro (Tel.: 09571 9508-0; FAX: 09571 9508-45; E-mail: vierzehnheiligen@franziskaner.de ) und jeden Dienstag um 14.30 Uhr (falls coronabedingt möglich) Im Dienst der Vierzehnheiligen-Wallfahrer stehen auch Haus 1 (Diözesanhaus) Haus 2 (Haus Frankenthal) Gasthof „Goldener Hirsch“ Vierzehnheiligen 9 96231 Bad Staffelstein Tel. 09571 926-0 FAX 09571 926-199 E-Mail: info@14hl.de Homepage: www.14hl.de Gasthof „Goldener Stern“: Tel: 09571 71040, Fax: 09571 71060 Brauerei Trunk: Tel: 09571 3488
13 Kontakte Adresse: Franziskanerkloster Vierzehnheiligen, Vierzehnheiligen 2, 96231 Bad Staffelstein Tel: 09571 9508-0, Fax: 09571 9508-45, E-mail: vierzehnheiligen@franziskaner.de Homepage: www.vierzehnheiligen.de Bankverbindungen: Franziskanerkloster Vierzehnheiligen Sparkasse Coburg-Lichtenfels BLZ: 783 500 00 Kontonr.: 4101 IBAN: DE40783500000000004101 BIC: BYLADEM1COB Kirchenstiftung (Basilika Vierzehnheiligen) Sparkasse Coburg-Lichtenfels BLZ: 783 500 00, Kontonr.: 14456 IBAN: DE09783500000000014456 BIC: BYLADEM1COB Konzerte Orgelkonzerte: Basilika-Organist Georg Hagel Tel: 09571 759700 www.hagel-orgelvielfalt.de E-mail: georg.hagel@freenet.de Gehbehinderte Personen (Rollstuhl, Rollator) und BesucherInnen mit Kinderwagen können die Kirche stufenlos erreichen. Impressum: Redaktion: P. Maximilian Wagner ofm (Adresse: siehe oben) Herausgeber: Franziskanerkloster Vierzehnheiligen Bildnachweis: Alle Rechte bei der Redaktion. Wir danken Michael Sohn, Br. Natanael Ganter, Gerd Klemenz und Dr. Herwig Hertel für die fotografische Unterstützung. Internet: Dieses Heft ist als PDF-Datei unter www.vierzehnheiligen.de abrufbar. Druck: www.virtuz.de Blinde dürfen die Kirche mit ihrem Blindenhund betreten. Für Gehörgeschädigte befindet sich in den vorderen Sitzblöcken eine induktive Höranlage.
14 Das Kirchenjahr in Vierzehnheiligen 2023 Lesejahr B • Von Januar – Juni 2024 Sommerordnung: von 01. Mai – 30. September / Winterordnung: von 01. Oktober – 30. April Das Kirchenjahr in Vierzehnheiligen – 1. Halbjahr 2024 Lesejahr B Sommerordnung: von 01. Mai – 30. September / Winterordnung: von 01. Oktober – 30. April Januar Montag 01. Neujahr – Hochfest der Gottesmutter Maria (H) – Weltfriedenstag 07.30 Uhr und 09.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt - 14.00 Uhr Segensfeier für Familien mit Kindern Samstag 06. Erscheinung des Herrn (Hl. Dreikönige) (H) – 07.30 Uhr und 09.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt, jeweils mit Segnung von Wasser, Salz, Kreide und Weihrauch, 14.00 Uhr Dreikönigsandacht Sonntag 07. Taufe des Herrn (F) – 07.30 Uhr und 09.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt – 14.00 Uhr Letzte Andacht bis zur Fastenzeit Februar Freitag 02. Darstellung des Herrn (F) – Mariä Lichtmess (Tag des geweihten Lebens), 08.00 Uhr Amt und 09.00 Uhr Amt, jeweils mit Kerzenweihe, 18.00 Uhr Amt mit Kerzenweihe u. Blasiussegen Samstag 03. Hl. Nothelfer BLASIUS – 08.00 Uhr Amt, 09.00 Uhr Amt, jeweils mit anschließendem Blasiussegen Sonntag 04. 5. Sonntag im Jahreskreis - 07.30 und 09.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt – jeweils mit anschließendem Blasiussegen (keine Andacht) Sonntag 11. 6. Sonntag im Jahreskreis – 07.30 und 09.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt 14.00 Uhr Ökumenische Segensfeier zum Valentinstag Mittwoch 14. Aschermittwoch – Beginn der österlichen Bußzeit - 08.00 Uhr, 09.00 Uhr und 18.00 Uhr Amt, jeweils mit Aschenauflegung Sonntag 18. 1. Fastensonntag – 07.30 Uhr und 09.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt, 14.00 Uhr Fastenzeitliche Vesper mit Fastenpredigt, ebenso am 25.02. / 03.03. / 10.03. März Montag 04. Hl. Kunigunde, Bistumspatronin, H (verlegt vom 03.03.) – 08.00 Uhr Hochamt, 09.00 Uhr Hl. Messe Samstag 16. Von heute bis 27. Oktober: Sperrung der Zufahrt zur Basilika an den Samstagen ab 12.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 08.00-18.00 Uhr (Pendelbus) Sonntag 17. 5. Fastensonntag – 07.30 Uhr und 09.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt, 14.00 Uhr Fränkisches Passionssingen – Eintritt frei (freiwillige Spenden) Dienstag 19. Hl. Josef (H) - 08.00 Uhr Hochamt, 09.00 Uhr Hl. Messe Sonntag 24. Palmsonntag – Beginn der Heiligen Woche: 07.30 Uhr und 09.00 Uhr Amt jeweils mit Palmweihe, 10.30 Uhr Hochamt mit Palmweihe u. Prozession, 14.00 Uhr Kreuzwegandacht Donnerstag 28. Gründonnerstag – 19.00 Uhr Abendmahlsamt mit anschl. Anbetung (keine Gottesdienste um 08.00 Uhr und 09.00 Uhr) Freitag 29. Karfreitag – 09.00 Uhr Bußgottesdienst, 10.00 Uhr Kreuzwegandacht, 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie Samstag 30. Karsamstag – 21.00 Uhr Osternachtfeier mit Segnung der Osterspeisen Sonntag 31. Ostersonntag (H) – 07.30 Uhr und 09.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt, jeweils mit Segnung der Osterspeisen, 14.00 Uhr Feierliche Ostervesper April Montag 01. Ostermontag – 07.30 Uhr und 09.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt, keine Andacht Mittwoch 03. „Tag der „Ewigen Anbetung“ - 08.00 Uhr Amt mit Aussetzung des Allerheiligsten, 09.00 – 16.00 Uhr Betstunden, 16.00 Uhr Eucharistische Andacht mit Abschlussprozession Montag 08. Verkündigung des Herrn (H) (verlegt vom 25.03.) 08.00 Uhr Hochamt, 09.00 Uhr Hl. Messe Samstag 20. 18.00 Uhr Benefiz-Orgelkonzert mit der Organistin Esther Schad Sonntag 21. 4. Sonntag der Osterzeit - Tag der Wallfahrt - 07.30 Uhr und 09.00 Uhr Amt, 10.30 Hochamt mit Eröffnung des Wallfahrtsjahres 2024, 14.00 Uhr Andacht Dienstag 23. Hl. Nothelfer Georg – 08.00 Uhr Amt mit Antoniusandacht, 09.00 Uhr Georgsamt Montag 29. 18.00 Uhr Mitgliederversammlung „Freunde und Förderer der Basilika Vierzehnheiligen e.V.“, 19.30 Uhr öffentlicher Vortrag zur Goebel-Engelausstellung in den Bildungshäusern Mai Mittwoch 01. Maria, Schutzfrau Bayerns (H) – Beginn der Sommerordnung in der Basilika, 07.00 Uhr Hochamt, 10.00 Uhr Fernsehgottesdienst (Übertragung im BR), 15.00 Uhr Feierliche Maiandacht Freitag 03./10./ 17./24./ 31. Freitag um 15.00 Uhr „Orgelkonzert zum Freitagsläuten“ (ca. 30 Minuten, Eintritt frei)
15 Donnerstag 09. Christi Himmelfahrt (H) – 7.30 Uhr und 9.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt, 14.00 Uhr Andacht täglich (außer So) 10.- 18. jeweils im 08.00 Uhr-Amt: Pfingstnovene Sonntag 12. Vierzehnheiligenfest – 7. Sonntag der Osterzeit – 07.30 Uhr und 09.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Pontifikalamt, (mitgestaltet vom St. ThomasChor aus Trockau), 15.00 Uhr Andacht mit Predigt u. Nothelfer-Prozession Montag 13. 19.00 Uhr Flurprozession mit anschl. Amt Freitag 17. 19.00 Uhr Ökum. Segnungs- und Salbungsgottesdienst: „Durchkreuzte Lebenspläne“ Sonntag 19. Pfingsten, (H) – 07.30 Uhr und 9.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt, 14.00 Uhr Maiandacht mit fränkischen Marienliedern, Eintritt frei (freiwillige Spenden) Montag 20. Pfingstmontag – 07.30 Uhr und 9.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt, keine Andacht Sonntag 26. Dreifaltigkeitssonntag (H), 07.30 Uhr und 9.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt, 14.00 Uhr Andacht Donnerstag 30. Fronleichnam (H) – 07.30 Uhr und 09.00 Uhr Amt - 10.30 Uhr Hochamt – keine Prozession, keine Andacht Juni Sonntag 02. 9. Sonntag im Jahreskreis - Hl. Nothelfer Erasmus - 07.30 Uhr Hochamt mit anschl. Fronleichnamsprozession, 09.00 Uhr kein Amt, 10.30 Uhr Amt, keine Andacht Freitag 07./14./ 21./28. Freitag um 15.00 Uhr „Orgelkonzert zum Freitagsläuten“ (ca. 30 Minuten, Eintritt frei) Samstag 15. Hl. Nothelfer Vitus 07.00 Uhr Hl. Messe, 08.00 Uhr Amt Montag 24. Geburt Johannes des Täufers, H – Heiligstes Herz Jesu, 07.00 Uhr Hl. Messe, 08.00 Uhr Hochamt Samstag 29. Hl. Petrus und Paulus (H) – 07.00 Uhr Hl. Messe, 08.00 Uhr Amt, 09.30 Uhr WF-Hochamt Gottesdienstzeiten Basilika-Sommerordnung: ab 1. Mai Sonntag: 07.30 Uhr und 09.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt, 14.00 Uhr Andacht (von Taufe des Herrn bis zur Fastenzeit und im August keine Andacht) Werktag: Hl. Messen: alle Tage 07.00 Uhr und Montag 08.00 Uhr Ämter: Dienstag bis Samstag 08.00 Uhr Basilika-Winterordnung: ab 1. Oktober Sonntag: 07.30 Uhr und 09.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt, 14.00 Uhr Andacht Werktag: Hl. Messen: alle Tage 09.00 Uhr und Montag 08.00 Uhr Ämter: Dienstag bis Samstag 08.00 Uhr Beichtgelegenheiten In der Basilika an Sonn- und Feiertagen vor jeder Hl. Messe - Samstag von 14.00-16.00 Uhr in der Beichtkapelle des Klosters, bei Wallfahrten auch um 18.30 Uhr in der Basilika (bitte Gottesdienstordnung beachten!) Öffnungszeiten der Basilika Mai bis September: 06.30 bis 19.00 Uhr / Oktober bis April: 07.30 bis 17.00 Uhr Franziskanerkloster Vierzehnheiligen 2 96231 Bad Staffelstein Telefon 09571/9508-0 Fax: 09571/9508-45 HP : www.vierzehnheiligen.de Mail : vierzehnheiligen@franziskaner.de Dienstag 23. Hl. Nothelfer Georg – 08.00 Uhr Amt mit Antoniusandacht, 09.00 Uhr Georgsamt Montag 29. 18.00 Uhr Mitgliederversammlung „Freunde und Förderer der Basilika Vierzehnheiligen e.V.“, 19.30 Uhr öffentlicher Vortrag zur Goebel-Engelausstellung in den Bildungshäusern Mai Mittwoch 01. Maria, Schutzfrau Bayerns (H) – Beginn der Sommerordnung in der Basilika, 07.00 Uhr Hochamt, 10.00 Uhr Fernsehgottesdienst (Übertragung im BR), 15.00 Uhr Feierliche Maiandacht Freitag 03./10./ 17./24./ 31. Freitag um 15.00 Uhr „Orgelkonzert zum Freitagsläuten“ (ca. 30 Minuten, Eintritt frei) Mittwoch 08. Hl. Nothelfer Achatius – 07.00 Uhr Hl. Messe, 08.00 Uhr Amt Donnerstag 09. Christi Himmelfahrt (H) – 7.30 Uhr und 9.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt, 14.00 Uhr Andacht täglich (außer So) 10.- 18. jeweils im 08.00 Uhr-Amt: Pfingstnovene Sonntag 12. Vierzehnheiligenfest – 7. Sonntag der Osterzeit – 07.30 Uhr und 09.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Pontifikalamt, (mitgestaltet vom St. ThomasChor aus Trockau), 15.00 Uhr Andacht mit Predigt u. Nothelfer-Prozession Montag 13. 19.00 Uhr Flurprozession mit anschl. Amt Freitag 17. 19.00 Uhr Ökum. Segnungs- und Salbungsgottesdienst: „Durchkreuzte Lebenspläne“ Sonntag 19. Pfingsten, (H) – 07.30 Uhr und 9.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt, 14.00 Uhr Maiandacht mit fränkischen Marienliedern, Eintritt frei (freiwillige Spenden) Montag 20. Pfingstmontag – 07.30 Uhr und 9.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt, keine Andacht Sonntag 26. Dreifaltigkeitssonntag (H), 07.30 Uhr und 9.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt, 14.00 Uhr Andacht Donnerstag 30. Fronleichnam (H) – 07.30 Uhr und 09.00 Uhr Amt - 10.30 Uhr Hochamt – keine Prozession, keine Andacht Juni Sonntag 02. 9. Sonntag im Jahreskreis - Hl. Nothelfer Erasmus - 07.30 Uhr Hochamt mit anschl. Fronleichnamsprozession, 09.00 Uhr kein Amt, 10.30 Uhr Amt, keine Andacht Freitag 07./14./ 21./28. Freitag um 15.00 Uhr „Orgelkonzert zum Freitagsläuten“ (ca. 30 Minuten, Eintritt frei) Samstag 15. Hl. Nothelfer Vitus 07.00 Uhr Hl. Messe, 08.00 Uhr Amt Montag 24. Geburt Johannes des Täufers, H – Heiligstes Herz Jesu, 07.00 Uhr Hl. Messe, 08.00 Uhr Hochamt Samstag 29. Hl. Petrus und Paulus (H) – 07.00 Uhr Hl. Messe, 08.00 Uhr Amt, 09.30 Uhr WF-Hochamt Gottesdienstzeiten Basilika-Sommerordnung: ab 1. Mai Sonntag: 07.30 Uhr und 09.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt, 14.00 Uhr Andacht (von Taufe des Herrn bis zur Fastenzeit und im August keine Andacht) Werktag: Hl. Messen: alle Tage 07.00 Uhr und Montag 08.00 Uhr Ämter: Dienstag bis Samstag 08.00 Uhr Basilika-Winterordnung: ab 1. Oktober Sonntag: 07.30 Uhr und 09.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt, 14.00 Uhr Andacht Werktag: Hl. Messen: alle Tage 09.00 Uhr und Montag 08.00 Uhr Ämter: Dienstag bis Samstag 08.00 Uhr Beichtgelegenheiten In der Basilika an Sonn- und Feiertagen vor jeder Hl. Messe - Samstag von 14.00-16.00 Uhr in der Beichtkapelle des Klosters, bei Wallfahrten auch um 18.30 Uhr in der Basilika (bitte Gottesdienstordnung beachten!) Öffnungszeiten der Basilika Mai bis September: 06.30 bis 19.00 Uhr / Oktober bis April: 07.30 bis 17.00 Uhr Franziskanerkloster Vierzehnheiligen 2 96231 Bad Staffelstein Telefon 09571/9508-0 Fax: 09571/9508-45 HP : www.vierzehnheiligen.de Mail : vierzehnheiligen@franziskaner.de
Die 12 Apostel auf der Fassade und dem Dach der Basilika Andreas mit x-Kreuz Bartholomäus mit Jakobus mit Pilgerflasche Johannes mit Kelch Messer und Haut und Hut und Schlange Judas Thaddäus mit Keule Matthäus mit Hellebarde Matthias mit Beil Paulus mit Buch und Schwert Petrus mit Schlüssel Philippus mit Kreuz Simon Zelot mit Säge Thomas mit Lanze und Buch und Buch
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=