Basilika Vierzehnheiligen | Nr. 61 / 31. Jhrg. 2024/2

Informationen für Freunde von Vierzehnheiligen Nr. 61 / 31. Jhrg. 2024/2 Aus dem Inhalt • Gedanken zum Wallfahrtsthema 2024 2 • Grüß Gott (Editorial) 3 • 800 Jahre Stigmatisation des hl. Franz von Assisi 4 • Generalsanierung der 25 Jahre alten Rieger-Orgel von Vierzehnheiligen 5 • Benefizkonzert – Orgelführungen 6 • Klosterchronik 7 • Gespräch der kleinen Kapelle mit der Basilika 9 • Der Zisterzienser-Weg – auf der Spur der Mönche von damals 10 • Christophorus und der ruhelose Wanderer 11 • Infos und Termine 12 • Pilgersegen und Jakobus auf dem Staffelberg 16 Enthält das JAHRESPROGRAMM Juli – Dezember 2024 – Seite 14

2 „Herr, lenke unsere Schritte auf den Weg des Friedens!“ (Lk 1, 79) Entnommen ist dieser Satz dem „Benedictus“, einem Lobgesang, den Zacharias, der Vater von Johannes dem Täufer, anstimmt: „Gepriesen sei der Herr, der Gott Israels“. Der Evangelist Lukas berichtet davon, dass Zacharias und Elisabeth in Johannes dem Täufer ein lang ersehnter Sohn geschenkt wird. Ihm, Zacharias, war der Engel Gabriel erschienen und hatte ihm die Geburt seines Sohnes angekündigt. Da er ihm zunächst nicht glaubte, verschlug es ihm buchstäblich die Sprache. Neun Monate lang war er sprachlos und konnte nicht mehr reden. Erst als es darum ging, den Namen des Kindes zu bestimmen, verlangte Zacharias nach einem Schreibtäfelchen, um zu bestätigen, wie Elisabeth schon ihren Sohn nach der Weisung des Engels genannt hatte: Ihm sollst du den Namen Johannes geben, d.h. Gott ist gnädig. In diesem Augenblick konnte er Mund und Zunge wieder gebrauchen und stimmte voll Freude und Dankbarkeit sein Loblied an, in dem er Gottes wunderbares Handeln an seinem Volk lobt und die Rolle erkennt, die seinem Sohn zugedacht ist, dem Messias voranzugehen und ihm den Weg zu bereiten. Wir haben den letzten Satz aus dem Gebet des Zacharias in eine Fürbitte für uns und unser Leben verwandelt: „Herr, lenke unsere Schritte auf den Weg des Friedens!“ „Der Mensch plant seinen Weg, aber der Herr lenkt seine Schritte“, heißt es im Buch der Sprichwörter (Spr 16, 9). Der Mensch denkt und Gott lenkt. Gern wollen wir unterwegs auf der Wallfahrt und in unserem Alltag Gott die Initiative überlassen, unserem Weg eine bestimmte Richtung zu geben und jeden unserer Schritte zu begleiten, damit wir innerlich und äußerlich Frieden finden. Gedanken zum Wallfahrtsthema 2024

Grüss Gott! 3 Grüß Gott, liebe Freunde unserer Basilika! Unser Basilikaheft zeigt Ihnen auf der Vorderseite Vierzehnheiligen aus der Luftperspektive. Links von der Basilika befindet sich die Brauerei Trunk, die von Einheimischen auch „Obere Sakristei“ genannt wird, weil dort doch so manche Predigtgedanken und Erlebnisse in den Gottesdiensten bei einer Brotzeit und Bier gerne nachbesprochen werden. Schön zu sehen ist auch unterhalb der Basilika das Franziskanerkloster mit Garten, einst Propstei der Zisterzienser von Klosterlangheim. Rechts von der Basilika im Bild schließt sich das Haus Frankenthal (Bildungshaus 2 der Erzdiözese Bamberg) mit der Gaststätte „Goldener Hirsch“ an. Der gelbe Gebäudekomplex rechts oben neben der Bildmitte ist das Mutterhaus der Franziskusschwestern, die mit ihrem sozialen Engagement und ihrer Spiritualität seit über 100 Jahren diesen Ort neben den Franziskanern geprägt haben. Daran schließt sich als weißes Haus-Geviert das Diözesanhaus (Bildungshaus 1) an, wo unsere Wallfahrer beherbergt werden und zahlreiche Kurse der kirchlichen Bildungsarbeit stattfinden. Sehr zu empfehlen! Unten im Bild ist der Konradshof abgebildet, eine Mutter-/ Vater-Kind-Einrichtung der Franziskusschwestern. Diese Institution unterstützt schwangere Frauen, alleinerziehende Mütter und Väter ab 16 Jahren, die Beistand bei der Erziehung ihrer Kinder und Hilfe zur Stabilisierung ihrer eigenen Persönlichkeit benötigen. Daran schließt sich noch eine Bildungseinrichtung an, eine Berufsfachschule für Kinderpflege und ein Seminar für Fort- und Weiterbildung (SFW) für den sozialen, pflegerischen und (heil-) pädagogischen Bereich. Vor 800 Jahren empfing der heilige Franz von Assisi auf dem Berg La Verna in der Toskana die Wundmale Christi am eigenen Leib. Darüber informiert ein kleiner Artikel. Unsere Rieger-Orgel in der Basilika feiert im September ihren 25. Geburtstag. In die Jahre gekommen braucht sie dringend eine kostenintensive Generalüberholung. Mit Orgelführungen und Orgelkonzerten erbitten wir dafür Ihre großzügige Unterstützung. Auszüge aus der Klosterchronik berichten von wichtigen Ereignissen im vergangenen Halbjahr. Nicht fehlen soll das Gespräch der Basilika mit der kleinen Waldkapelle über die Kirchenorgel. Seit Mai 2022 gibt es einen Zisterzienserweg durch ganz Europa, der auf den Spuren der Mönche vieles entdecken lässt und an Vierzehnheiligen vorbeiführt.Wer die Figur des „ruhelosen Wanderers“ auf dem Bild neben dem hl. Christophorus ist, erfahren Sie in einem eigenen Beitrag. Auf der Rückseite finden Sie einen Pilgersegen und das Bild des hl. Jakobus auf dem Staffelberg. Wir Franziskaner von Vierzehnheiligen und das Basilika-Team wünschen Ihnen hier im Gottesgarten erholsame Tage, traumhaft schöne Erlebnisse, viel Zuversicht, Freude aus dem Glauben, eine gute Gesundheit und auf allen Ihren Wegen Gottes Schutz und Segen, Ihr P. Maximilian

Im Umkreis von Franziskanerklöstern in Mitteleuropa bildeten sich im Spätmittelalter daher sogenannte „Fünf-Wunden-Bruderschaften“. Fromme Laien verpflichteten sich, jeden Abend fünf „Vater unser“ zu Ehren der Wundmale Jesu zu beten und erhofften sich dadurch einen besonderen Schutz vor Hunger snot , Pest, Tod und auch H i l f e für die Armen Seelen. 1 6 9 4 wurde d i e „Fün f - W u n - d e n - Bruderschaft“ in Bamberg von Papst I n n o z e n z XII. bestätigt. Auf dem Staffelberg sind mehrere Kreuze mit dem Symbol der fünf Wunden Jesu bis heute zu sehen. In den Dörfern rund um Vierzehnheiligen wird nach dem Sterberosenkranz noch das „Gebet zu den fünf Wunden Jesu“ angehängt. Da hat sich eine gute franziskanische Tradition gehalten. 4 800 Jahre Stigmatisation des hl. Franz von Assisi – „Fünf-Wunden-Bruderschaften“ Im September 2024 feiern wir das 800-jährige Jubiläum und erinnern uns ehrfürchtig, dass der heilige Franz von Assisi auf dem Berg La Verna die Wundmale Christi am eigenen Leib empfing. Franz war so in Christus verliebt und hat sich in Jesu Leben und Leiden in der Fürsorge der Aussätzigen eingefühlt, dass er ihm immer ähnlicher wurde. Sagt man nicht von zwei Verliebten, dass die Liebe sie einander ähnlich g ema c h t hat? So dürfen wir auch annähernd verstehen, was mit dem heilige Franz um das Fest Kreuzerhöhung im September 1224 geschah: Nach außen brach durch, was ihn innerlich schon lange bewegte und prägte. Es zeigten sich am Körper jene wunden Stellen, die für den gekreuzigten Jesus typisch sind. In der Kirche San Damiano hatte er Jesus am Kreuz vor sich, auf dem Berg La Verna trägt er das Kreuz in sich. Er ist zum Christus-Symbol geworden, zum Abbild des Gekreuzigten, zu einem „zweiten Christus“ (Bonaventura).

5 Unsere Rieger-Orgel aus dem Jahre 1999 ist nach täglichem, oft mehrstündigem Gebrauch in die Jahre gekommen… Nach über 25 Jahren haben sich Staub und Kerzenruß in den Pfeifenöffnungen abgelagert und so den Klang und das Ansprechverhalten negativ verändert. Deswegen müssen alle 5000 (!) Pfeifen ausgebaut und in einer speziellen Lauge gewaschen werden. Verbeulte und verformte Pfeifen werden von Hand ausgeformt, gerissene Lötnähte wieder geschlossen, alle sichtbaren Prospektpfeifen von eingeätztem Vogelkot befreit und wieder auf Hochglanz poliert. Nach dem Wiedereinbau des gesamten Pfeifenwerkes erfolgt eine Nachintonierung und komplette Neustimmung. Darüber hinaus wird die gesamte Mechanik neu einreguliert, abgenutzte und abgespielte Tastenbeläge in den Manualen und in der Pedalklaviatur ausgetauscht sowie rissiges und brüchiges Leder an den Windladen und am Hauptbalg ersetzt. Veraltete elektronische Bauteile, für die es keine Ersatzteile mehr gibt, führen zum Versagen des Speichersystems und müssen ausgetauscht werden. Das alles kostet viel Geld, allein das Waschen eines einzigen Registers mit 60 Pfeifen kostet ca. 1.000 Euro. 70 Register hat die Orgel. Die Gesamtkosten belaufen sich voraussichtlich auf ca. 100.000 €. Für ihre großzügige Spende bedanken wir uns schon jetzt und sagen allen Freundinnen und Freunden der Orgelmusik ein herzliches „Vergelt’s Gott“! Georg Hagel, Basilika-Organist P. Maximilian Wagner, Rektor der Basilika Generalsanierung unserer 25 Jahre alten Basilika-Orgel

6 Benefizkonzert zugunsten der Generalsanierung unserer Basilika-Orgel Frau Esther Schadt (25) aus Lichtenfels, Orgel-Schülerin unseres Basilika-Organisten Georg Hagel, spielte am Sa. 20.04.2024 um 18.00 Uhr auf der Rieger-Orgel der Basilika meisterhaft ein unvergesslich schönes Konzert als Dankeschön für ihr Stipendium des Richard-Wagner-Verbands Bamberg und 10 Jahre Orgel-Unterricht an der Basilika-Orgel. Der Erlös des Benefizkonzertes, zu dem über 200 Orgelfreunde gekommen waren, in Höhe von 1.400 € ist für die Generalsanierung unserer Basilika-Orgel bestimmt, mit der Esther dasselbe Baujahr 1999 verbindet. Herr Dr. Wohn übergab den Betrag im Auftrag des Richard-Wagner-Verbands. Vergelt’s Gott und herzlichen Dank dafür, liebe Esther! Orgel-Führungen zum Jubiläum „25 Jahre Rieger-Orgel“ in der Basilika Vierzehnheiligen Januar bis Dezember 2024: jeden 1. Donnerstag im Monat um 19.00 Uhr Basilika-Organist Georg Hagel bittet auf die Orgel-Empore, erklärt die Funktionsweise der Orgel, stellt einzelne Register und Klanggruppen vor, erläutert die technische und klangliche Vielfalt. Für die Teilnahme wird um eine großherzige Spende für die Generalüberholung der Basilika-Orgel gebeten.

7 Auswahl aus der Chronik des Klosters und der Basilika ( November 2023 bis Mai 2024) 04.11.2023: Schwester Elisabeth Hofmann und Schwester Christina Schirner feiern bei einem Pontifikalamt mit Weihbischof Herwig Gössl um 10.00 Uhr im Diözesanhaus ihr 40-jähriges Profess-Jubiläum. 22.11.2023: Um 10.00 Uhr feiern am Buß- und Bettag die beiden Verantwortlichen für die Notfallseelsorge Nürnberg, Pastoralreferent Wolfgang Janus und der evangelische Diakon Andreas Stahl zusammen mit P. Maximilian in der Basilika einen ökumenischen Gottesdienst für ca. 360 Mitarbeitende der Autobahn-Meistereien in Nordbayern. 25.11.2023: Ab 10.00 Uhr bieten die Franziskusschwestern auf dem Basilikaplatz einen Adventsbasar zugunsten ihrer Missionsprojekte an, der bis 16.30 Uhr bei winterlichen Temperaturen und Schnee stattfindet und viele Kunden anlockt. 01.12.2023: Um 18.00 Uhr gestalten P. Maximilian, der evangelische Pfarrer Matthias Hagen und Schwester Alexia die „Oase des Trostes“ für die Angehörigen von ca. 30 Verstorbenen. Anschließend sind alle noch zu Tee und Lebkuchen ins Info-Zentrum eingeladen. 02.12.2023: Am Samstag vor dem 1. Advent treffen sich traditionell die Wallfahrtsführer in Vierzehnheiligen, um die neue Wallfahrtssaison zu besprechen, Fragen zu klären und Regeln zu vereinbaren. Nach einem festlichen Gottesdienst um 9.00 Uhr in der Basilika versammeln sich daher alle Teilnehmenden im Diözesanhaus. 02.12.2023: Das Orchester des Kreisverbands Lichtenfels unter der Leitung von Christian Stenglein mit 60 Musikanten gibt um 17.00 Uhr in der Basilika ein Konzert unter dem Titel „Whisper from beyond“ (Flüstern aus dem Jenseits). Ca. 300 Gäste lauschen den wunderbaren Klängen. 11.12.2023: Unsere Basilika-Krippe wird seit 40 Jahren in 8 Szenen aufgebaut. P. Dominik Lutz initiierte sie 1983 mit viel Lokalkolorit. P. Othmar Strasser schnitzte die Figuren dazu. 22.12.2023: Mit ca. 300 GrundschülerInnen der Ivo-Hennemann-Schule an den Standorten Grundfeld, Unnersdorf, Ützing und Frauendorf feiert P. Maximilian um 9.45 Uhr in der Basilika einen vorweihnachtlichen Gottesdienst, den die 3. und 4. Klassen mit Bläsergruppe, Chor oder Xylophon-Band musikalisch mitgestalten. 31.12.2023: Um 17.00 Uhr findet in der Basilika das Silvesterkonzert mit Orgel und zwei Trompeten statt.

8 01.01.2024: Um 14.00 Uhr findet in der Basilika eine Segensfeier für Familien mit Kindern statt, die P. Maximilian und Schwester Alexia gestalten. Etwa 160 Personen nehmen daran teil, davon ca. 30 Kinder. 11.02.2024: Zum Valentinstag gestalten P. Maximilian, die evangelische Pfarrerin Raphaela Holzinger und Schwester Alexia um 14.00 Uhr einen ökumenischen SegnungsGottesdienst für Verliebte, bei dem am Ende alle einen Liebesbrief Gottes mitbekommen und das Ehepaar Hamisch selbstgebastelte Sachen zugunsten der Syrienhilfe anbietet. 18.02.2024: Schwester M. Regina Pröls, die Kongregationsleiterin der Franziskusschwestern, hält im Rahmen der Andacht die 1. Fastenpredigt zur Bekehrung des hl. Paulus, die auf dem Bild des rechten Seitenaltars in der Basilika dargestellt ist. 10.03.2024: Im Rahmen der Andacht um 14.00 Uhr predigt P. Johannes Roth aus Düsseldorf über die Opferung Isaaks, die über dem Petrusaltar als Bild dargestellt ist. 04.04.2024: Um 17.00 Uhr feiern ca. 160 Jesuiten in der Basilika ihre Abschlussmesse. Von Ostermontag bis Freitag hatten die Jesuiten der Zentraleuropäischen Provinz ein Symposium in den Bildungshäusern. 06.04.2024: P. Maximilian feiert um 17.00 Uhr mit Pfarrerin Raphaela Holzinger und Schwester Alexia in der evangelischen Dreieinigkeitskirche Bad Staffelstein einen ökumenischen Gottesdienst anlässlich des 18. Obermain-Marathon. 21.04.2024: Zu seinem 60. Geburtstag verabschiedet sich Pfarrer Georg Birkel um 16.00 Uhr bei einem festlichen Gottesdienst nach 15 Dienstjahren von der Pfarrei St. Kilian in Bad Staffelstein und dem Seelsorgebereich Gottesgarten. 26.04.2024: Der Kunstschmied Jürgen Heidenreich aus Kümmersreuth erweitert die Kerzenkammer der Basilika um 31 neue Dorne für Opferkerzen. Damit stehen jetzt über 100 Kerzen-Parkplätze zum Aufstecken der Votivlichter zur Verfügung. 01.05.2024: Zum Hochfest „Patrona Bavariae“ wird das Hochamt um 10.00 Uhr im BR-Fernsehen live übertragen. Es singt ein 80-köpfiger Projektchor unter der Leitung von Wolfram Brüggemann die Vierzehnheiligenmesse von Gerald Fink. 12.05.2024: Zum Vierzehnheiligenfest feiert Erzbischof em. Dr. Ludwig Schick ein Pontifikalamt. Der St.-Thomas-Chor aus Trockau singt die Krönungsmesse von Wolfgang Amadeus Mozart. 13.05.2024: Um 19.00 Uhr startet die Flurprozession von Vierzehnheiligen, an der sich alle Schwestern des Generalkapitels beteiligen. Nach der Messe in der Basilika gibt es im Klosterhof noch etwas zu essen und zu trinken. Es spielt die Nothelfer-Blaskapelle. 25.02.2024: P. Cornelius Bohl, Guardian auf dem Frauenberg in Fulda, hält die 2. Fastenpredigt über Jakobs Traum, der auf dem Bild über dem rechten Seitenaltar in der Basilika zu sehen ist. 03.03.2024: Äbtissin Mechthild Thürmer von der Abtei Maria Frieden in Kirchschletten hält die 3. Fastenpredigt zur Schlüsselübergabe Jesu an Petrus, die als Bild unter der Orgelempore in der Basilika zu finden ist.

9 „Was hast du denn schon wieder für ein Jubiläum?“ fragte die ‚kleine Kathedrale‘ neben dem Konradshof neugierig die große Wallfahrtskirche auf dem Berg. „Am 26. September 2024 sind es exakt 25 Jahre, dass die wunderbare Rieger-Orgel eingeweiht wurde und seither bei allen Gottesdiensten, Konzerten und Unterrichtsstunden in mir erklingt“, antwortete diese. „Ich selber aber bin schon zehnmal so alt und habe vor zwei Jahren meinen 250. Geburtstag gefeiert.“ „Ja, alte Tante, ich habe erst knapp 80 Jahre auf dem Buckel“, triumphierte die kleine Kapelle, um zu zeigen, wie jugendlich sie noch drauf ist. „Aber du hast eben keine so erstklassige Orgel wie ich in dir, oder?“, meinte die Basilika zu ihrer kleinen Schwester. „Ich bin ja auch viel kleiner als du und mir reicht die klingende Schatzkiste. Wenn jemand den Deckel der winzigen Holztruhe öffnet, um sich ein Andenken herauszunehmen oder etwas Geld hineinzulegen, dann spielt es die Melodie von ‚Alles meinem Gott zu Ehren‘“, erwiderte die kleine Kapelle sichtlich bewegt. „Meiner Größe entsprechend habe ich auch so eine Schatzkiste in mir, die verschiedene Instrumente nachahmen kann“, erklärte die Gespräch der kleinen Kathedrale im Tal mit der grossen Basilika auf dem Berg Basilika, „Klänge von Trompeten, Posaunen, Fagott, Klarinette, Hörner, Flöten, Violinen, Kontrabass, Glockenspiel und der menschlichen Gesangsstimme ertönen gemeinsam wie ein großartiges Symphonie-Orchester“. „Und wer öffnet bei deiner Schatzkiste den Deckel?“ erkundigte sich die kleine Kapelle etwas naiv. „So eine Kirchenorgel ist schon etwas komplizierter als deine Spieldose“, sagte die Basilika etwas abfällig. „Spielt die nicht von selbst?“ fragte die ‚kleine Kathedrale‘ interessiert nach. „Hast du noch nie etwas von so einem einzigartigen Instrument gehört?“ wollte die Basilika wissen, um der kleinen Kapelle im Tal ihr persönliches Geheimnis zu verraten: „Komm doch am ersten Donnerstag im Monat um 19.00 Uhr hoch zu mir. Da erklärt der Basilika-Organist Georg Hagel, wie seine Kirchenorgel funktioniert: dass sie 5.000 Pfeifen und einen Spieltisch mit vier Manualen und einem Pedal hat, wie man die KlangRegister zieht und programmiert und über das Schwellwerk die Lautstärke reguliert … Außerdem spielt er dann Melodien von namhaften Musikern – sensationell!“ „Das würde ich ja gerne machen“, meinte die kleine Kapelle kleinlaut, „aber ich komme von hier nicht weg“. „Na gut, dann will ich dir einfach mehr erzählen, damit du dir das alles noch besser vorstellen kannst“, fasste die Basilika zusammen. „Wenn der Wind günstig weht, dann höre ich ja die heiligen und himmlischen Klänge deiner Orgel bis hier unten“, lobte die ‚kleine Kathedrale‘. „Mach dir nicht so viele unnötige Gedanken, meine kleine Schwester“, tröstete die Basilika, „wir beide haben doch hier im Gottesgarten einen echt paradiesischen Platz, und auch du bist ein wunderbarer Ton in Gottes Melodie“. P. Maximilian Wagner

10 Der im Mai 2022 neu eröffnete Weg der Zisterzienser ist ein über 5.000 km langer Kulturwanderweg, der durch sechs europäische Länder auch nach Vierzehnheiligen führt und am 17. April 2024 im belgischen Antwerpen mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet wurde. Der Weg verbindet die 17 Klosterlandschaften des Cisterscapes-Netzwerks und berührt unterwegs zahlreiche weitere attraktive Sehenswürdigkeiten. Ebrach, Klosterlangheim und Waldsassen sind die drei Orte der (ehemaligen) Abteien in unserer Nähe. Der Weg führt durch unberührte Landschaften, die mit kulinarischen Spezialitäten und architektonischen Schätzen locken. Der Weg startet in Cîteaux (Burgund), der Wiege des Ordens, wo sich alle Äbte zum Generalkapitel trafen. Der Zisterzienserweg verläuft auf vorhandenen, bereits markierten Wanderwegen. Immer wieder leiten kleine Abstecher zu weiteren Elementen der Klosterlandschaft. Der Orden der Zisterzienser hat seit dem Mittelalter Spuren in der Landschaft hinterlassen. Von Burgund aus ließen sich die Zisterzienser in ganz Europa nieder, errichteten Klöster in der Einsamkeit sumpfiger Täler, kultivierten und besiedelten Land. Zisterziensische Klosterlandschaften weisen europaweit typische Merkmale auf. Mehr Informationen dazu im Internet: www.cisterscapes.eu Der Zisterzienser-Weg – auf der Spur der Mönche von damals

11 „Christophorus und der ruhelose Wanderer“ – einst ein Bild in der Votivkammer Der Nothelfer Christophorus bringt die Menschen zielsicher vom einen Ufer des Flusses auf die andere Seite. Er wird und wurde daher oft in der eigenen Todesstunde um Beistand angerufen. Auf unserem Bild in der Votivkammer ist er dargestellt mit der legendären Figur Ahasver. In einer der ältesten schriftlichen Überlieferungen, den „Flores Historiarum“, einer Weltchronik des englischen Mönchs Roger von Wendover aus dem Jahr 1228, können wir nachlesen, dass der „ewig Lebende“ angeblich der römische Türhüter Cartaphilus des Pontius Pilatus gewesen sei. Der Volkssage nach habe er Jesus auf dem Weg zur Kreuzigung unsanft angetrieben oder verspottet und sei daher dem Fluch verfallen, auf ewig nicht sterben zu können bzw. lebend die Wiederkunft des Auferstandenen erwarten zu müssen. Eine anonyme deutsche Schrift, 1602 in Leiden gedruckt, machte aus dieser Figur einen rastlos wandernden Juden und gab ihr in Anspielung auf einen persischen König den Namen Ahasverus. Diese neue Version der Legende verbreitete sich in ganz Europa. Dieser ewig und rastlos durch die Zeiten wandernde Unbekannte bekam in verschiedenen Ländern abwechselnde Namen. Eine biblische Analogie für den ruhelosen Wanderer sieht man nach christlicher Interpretation auch in Kain, den Gott nach seinem Brudermord an Abel ebenfalls zur unsteten Wanderschaft verurteilte: „Rastlos und ruhelos wirst du auf der Erde sein“ (Gen 4,12). Der ewige Wanderer wurde zum Sinnbild für die Leidensgeschichte des ganzen Judentums. Zahlreiche Schriftsteller, Künstler und Komponisten griffen diese bekannte Volkslegende auf und schmückten sie mit allerlei Details in der Literatur, Kunst und Musik aus. Leider hat diese Geschichte wegen mancher judenfeindlichen Bearbeitungen, spätestens aber seit der antisemitischen Propaganda im Film „Der ewige Jude“ (1940) durch den Nationalsozialismus, einen bitteren Beigeschmack. Daher haben wir das Bild aktuell aus der Votivkammer entfernt.

12 WALLFAHRTSBASILIKA VIERZEHNHEILIGEN Wichtige Informationen Liturgie und Seelsorgerliche Angebote Eucharistiefeier: Winter (01. Oktober bis Ende April) / Sommer (01. Mai bis Ende September) Die Winterordnung endet am 30. April in der Basilika Vierzehnheiligen ! Sommer: sonntags: 07.30, 09.00, 10.30 Uhr, 14.00 Uhr Andacht (im August keine Andacht) werktags: Hl. Messen: alle Tage 07.00 Uhr und Montag 08.00 Uhr Ämter: Dienstag bis Samstag 08.00 Uhr Winter: sonntags: 07.30, 09.00, 10.30 Uhr, 14.00 Uhr Andacht (v. Sonntag nach Taufe d. Herrn bis zur Fastenzeit keine Andacht) werktags: Hl. Messen: alle Tage 09.00 Uhr und Montag 08.00 Uhr Ämter: Dienstag bis Samstag 08.00 Uhr Autosegnung: werktags und sonntags: auf Anfrage möglich Beichtgelegenheit bzw. Aussprachemöglichkeit: In der Basilika: auf Anfrage samstags: 14.00 – 16.00 Uhr in der Beichtkapelle des Franziskanerklosters Im Kloster: werktags: auf Anfrage (Telefon siehe unten) Kirchenführungen: nur nach Vereinbarung mit dem Wallfahrtsbüro (Tel.: 09571 9508-0; FAX: 09571 9508-45; E-mail: vierzehnheiligen@franziskaner.de ) und jeden Dienstag um 14.30 Uhr Im Dienst der Vierzehnheiligen-Wallfahrer stehen auch Haus 1 (Diözesanhaus) Haus 2 (Haus Frankenthal) Gasthof „Goldener Hirsch“ Vierzehnheiligen 9 96231 Bad Staffelstein Tel. 09571 926-0 FAX 09571 926-199 E-Mail: info@14hl.de Homepage: www.14hl.de Gasthof „Goldener Stern“: Tel: 09571 71040, Fax: 09571 71060 Brauerei Trunk: Tel: 09571 3488

13 Kontakte Adresse: Franziskanerkloster Vierzehnheiligen, Vierzehnheiligen 2, 96231 Bad Staffelstein Tel: 09571 9508-0, Fax: 09571 9508-45, E-mail: vierzehnheiligen@franziskaner.de Homepage: www.vierzehnheiligen.de Bankverbindungen: Franziskanerkloster Vierzehnheiligen Sparkasse Coburg-Lichtenfels BLZ: 783 500 00 Kontonr.: 4101 IBAN: DE40783500000000004101 BIC: BYLADEM1COB Kirchenstiftung (Basilika Vierzehnheiligen) Sparkasse Coburg-Lichtenfels BLZ: 783 500 00, Kontonr.: 14456 IBAN: DE09783500000000014456 BIC: BYLADEM1COB Konzerte Orgelkonzerte: Basilika-Organist Georg Hagel Tel: 09571 759700 www.hagel-orgelvielfalt.de E-mail: georg.hagel@freenet.de Gehbehinderte Personen (Rollstuhl, Rollator) und BesucherInnen mit Kinderwagen können die Kirche stufenlos erreichen. Impressum: Redaktion: P. Maximilian Wagner ofm (Adresse: siehe oben) Herausgeber: Franziskanerkloster Vierzehnheiligen Bildnachweis: Alle Rechte bei der Redaktion. Wir danken Michael Sohn, Gerd Klemenz und Dr. Herwig Hertel für die fotografische Unterstützung. Internet: Dieses Heft ist als PDF-Datei unter www.vierzehnheiligen.de abrufbar. Druck: www.virtuz.de Blinde dürfen die Kirche mit ihrem Blindenhund betreten. Für Gehörgeschädigte befindet sich in den vorderen Sitzblöcken eine induktive Höranlage.

14 Das Kirchenjahr in Vierzehnheiligen 2024 Lesejahr B • Von Juli – Dezember 2024 Sommerordnung: von 01. Mai – 30. September / Winterordnung: von 01. Oktober – 30. April Das Kirchenjahr in Vierzehnheiligen 2024 - 2. Halbjahr Lesejahr B Sommerordnung: von 01. Mai – 30. September / Winterordnung: von 01. Oktober – 30. April Juli Donnerstag 04. 19.00 Uhr Orgelführung im Jubiläumsjahr „25 Jahre Rieger-Orgel“ Freitag 05. 07.00 Uhr Hl. Messe, 08.00 Uhr Herz-Jesu-Amt, 10.00 Uhr Pontifikalamt mit den Priesterjubilaren Freitag 05./12. /19./ 26. 15.00 Uhr Orgelkonzert zum Freitagsläuten (Eintritt frei, Spende wird erbeten) Samstag 13. Hl. Kaiser Heinrich - Bistumspatron, 07.00 Uhr Hl. Messe, 08.00 Uhr Hochamt, Samstag 20. Hl. Nothelferin MARGARETA - 07.00 Uhr Hl. Messe, 08.00 Uhr Amt, 15.00 Uhr „Wallfahrt für alle“ (Diözesanwallfahrt für behinderte und nicht behinderte Menschen) Sonntag 21. 16. Sonntag im Jahreskreis – 07.30 Uhr und 09.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt, 14.00 Uhr Andacht zu Ehren des hl. Christophorus mit anschl. Fahrzeugsegnung auf dem Basilikaplatz Mittwoch 24. Hl. Nothelfer CHRISTOPHORUS – 07.00 Uhr Hl. Messe, 08.00 Uhr WF-Amt Samstag 27. Hl. Nothelfer PANTALEON – 07.00 Uhr Hl. Messe, 08.00 Uhr Amt August Donnerstag 01. 19.00 Uhr Orgelführung im Jubiläumsjahr „25 Jahre Rieger-Orgel“ Freitag 02./09. /16./ 23./ 30. 15.00 Uhr Orgelkonzert zum Freitagsläuten (Eintritt frei, Spende wird erbeten) Sonntag 04. 18. Sonntag im Jahreskreis - 07.30 Uhr, 09.00 Uhr Dankamt für Jubelpaare, 10.30 Uhr Hochamt, keine Andacht - „Wanderkirche“: Vierzehnheiligen, Alter Staffelberg, Staffelberg – Treffpunkt 11.00 Uhr Franziskusbrunnen an der Basilika Dienstag 06. Verklärung des Herrn - 07.00 Uhr Hl. Messe, 08.00 Uhr Amt mit Antoniusandacht Donnerstag 08. Hl. Nothelfer CYRIAKUS – 07.00 Uhr Hl. Messe, 08.00 Uhr Amt Sonntag 11. 19. Sonntag im Jahreskreis - 07.30 Uhr Amt, 09.00 Uhr Dankamt für Jubelpaare, 10.30 Uhr Hochamt, keine Andacht Donnerstag 15. Mariä Himmelfahrt (H) – Patrozinium der Basilika – 07.30 und 09.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt - jeweils mit Kräutersegnung, 14.00 Uhr Marienandacht September Sonntag 01. 22. Sonntag im Jahreskreis - Hl. Nothelfer ÄGIDIUS - 07.30 u. 09.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt, 14.00 Uhr Andacht Donnerstag 05. 19.00 Uhr Orgelführung im Jubiläumsjahr „25 Jahre Rieger-Orgel“ Sonntag 08. 23. Sonntag im Jahreskreis - Kirchweihfest der Basilika – 07.30 Uhr und 09.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt (mitgestaltet vom BasilikaChor Gößweinstein), 14.00 Uhr Festandacht Freitag 20. Hl. Nothelfer EUSTACHIUS – 07.00 Uhr Hl. Messe, 08.00 Uhr Amt Samstag 21. Hl. Apostel und Evangelist Matthäus - 18.00 Uhr WF-Amt zur Dekanatswallfahrt der Frauen und Männer Sonntag 22. 25. Sonntag im Jahreskreis – 07.30 und 9.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt (keine Andacht) 17.00 Uhr Förderkonzert von Soroptimist International Coburg Oktober Dienstag 01. Hl. Theresia vom Kinde Jesu Beginn der Winterordnung in der Basilika Donnerstag 03. Tag der Deutschen Einheit – 08.00 Uhr Amt, 09.00 Uhr WF-Amt, 14.00 Uhr Segensfeier für Menschen und Tiere, 18.00 Uhr Transitusfeier (Erinnerungsfeier an das Sterben des hl. Franziskus) 19.00 Uhr Orgelführung im Jubiläumsjahr „25 Jahre Rieger-Orgel“ Freitag 04. Hl. Franziskus v. Assisi, Ordensgründer – 08.00 Uhr Herz-Jesu-Amt, 09.00 Uhr Hl. Messe, 18.00 Uhr Hochamt zum Fest des Hl. Franziskus Sonntag 06. 26. Sonntag im Jahreskreis –– Erntedankfest – 07.30 Uhr und 09.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt, 14.00 Uhr Andacht mit Rosenkranzmeditation Mittwoch 09. Hl. Nothelfer DIONYSIUS – 08.00 Uhr Amt, 09.00 Uhr Hl. Messe Samstag 12. 11.00 Uhr Wallfahrtsamt zur Diözesan-Wallfahrt „Arbeit ist Menschenrecht“ (Arbeitnehmerpastoral) Sonntag 13. 28. Sonntag im Jahreskreis – 07.30 und 09.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt, 14.00 Uhr Andacht mit Rosenkranz-Meditation, 18.00 Uhr Musikalisches Abendgebet (in Zusammenarbeit mit der Kurseelsorge Bad Staffelstein) Sonntag 20. / 27. 14.00 Uhr Andacht mit Rosenkranzmeditation Montag 21. 18.00 Uhr Konzert des Luftwaffenmusikkorps Erfurt der Bundeswehr und Georg Hagel November Freitag 01. Allerheiligen, H – 07.30 Uhr und 09.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt, keine Andacht – Zufahrt zur Basilika an den Samstagen und Sonn- und Feiertagen wieder frei. Samstag 02. Allerseelen – 08.00 Uhr Allerseelenamt für verstorbene Franziskaner und Mitglieder der Vierzehnheiligen-Bruderschaft mit Segnung des Klosterfriedhofs,

Montag 21. 18.00 Uhr Konzert des Luftwaffenmusikkorps Erfurt der Bundeswehr und Georg Hagel November Freitag 01. Allerheiligen, H – 07.30 Uhr und 09.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt, keine Andacht – Zufahrt zur Basilika an den Samstagen und Sonn- und Feiertagen wieder frei. Samstag 02. Allerseelen – 08.00 Uhr Allerseelenamt für verstorbene Franziskaner und Mitglieder der Vierzehnheiligen-Bruderschaft mit Segnung des Klosterfriedhofs, 09.00 Uhr Hl. Messe, 18.00 Uhr Hubertusmesse mit BJV-Bläsergruppe Lichtenfels Donnerstag 07. 19.00 Uhr Orgelführung im Jubiläumsjahr „25 Jahre Rieger-Orgel“ Dienstag 19. Hl. Elisabeth von Thüringen – Patronin der Deutschen Franziskanerprovinz – 08.00 Uhr Hochamt zum Fest, 09.00 Uhr Hl. Messe Samstag 23. 08.00 Uhr Amt, 09.00 Uhr Hl. Messe, von 10.00 bis 17.00 Uhr Adventsbasar der Franziskusschwestern auf dem Basilika-Platz Sonntag 24. Christkönigssonntag – 07.30 Uhr, 09.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt, 14.00 Uhr Andacht Montag 25. Hl. Nothelferin KATHARINA, 08.00 und 09.00 Uhr Hl. Messe Freitag 29. 18.00 Uhr „Oase des Trostes“ – Ökumenische Feier mit Trauernden Samstag 30. Treffen der Wallfahrtsführer/-innen – 09.00 Uhr Amt mit den Wallfahrtsführer/-innen, ab 10.30 Uhr Besprechung im Haus I (Diözesanhaus) der Bildungshäuser Vierzehnheiligen, 13.00 Uhr Vortrag von Dr. Birgit Kastner: Zisterziensische Klosterlandschaft, Langheim und Vierzehnheiligen als Teil europäischen Kulturerbes Dezember Sonntag 01. 1. Advent, Beginn des Lesejahres C – 07.30 Uhr und 09.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt, 14.00 Uhr Andacht Mittwoch 04. Hl. Nothelferin BARBARA – 08.00 Uhr Barbara-Amt, 09.00 Uhr Hl. Messe Donnerstag 05. 19.00 Uhr Orgelführung im Jubiläumsjahr „25 Jahre Rieger-Orgel“ Freitag 06. /20. 18.00 Uhr Adventl. Besinnung mit Orgelmeditation, anschl. Beichtgelegenheit Samstag 07. / 14./21. 07. und 14.12. jeweils 08.00 Uhr Rorateämter, 21.12. Amt mit Kerzen Montag 09. Mariä Empfängnis – 08.00 Uhr Hochamt, 09.00 Uhr Hl. Messe Freitag 13. 18.00 Uhr Adventlicher Bußgottesdienst, anschl. Beichtgelegenheit Sonntag 15. 3. Adventssonntag – 07.30 und 09.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt, 14.00 Uhr Adventsandacht mit Chor „Good News“ aus Bad Staffelstein Dienstag 24. 08.00 Uhr Hl. Messe, Hl. Abend: 21.30 Uhr Weihnachtliche Klänge (Bläser und Orgel), 22.00 Uhr Christmette (Öffnungszeiten der Basilika am Hl. Abend: 07.30-17.00 Uhr / 21.00 - 24.00 Uhr) Mittwoch 25. Hochfest der Geburt des Herrn (H) - 1. Weihnachtsfeiertag – 07.30 Uhr, 09.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt – 14.00 Uhr Weihnachtsvesper Donnerstag 26. 2. Weihnachtsfeiertag – 07.30 Uhr und 09.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt, keine Andacht Dienstag 31. Silvester - 08.00 Uhr Amt, 09.00 Uhr Hl. Messe, 14.00 Uhr Jahresschlussandacht, 17.00 Uhr Festliches Orgelkonzert Gottesdienstzeiten Basilika-Sommerordnung: ab 1. Mai Sonntag: 07.30 Uhr und 09.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt, 14.00 Uhr Andacht Im August keine Andacht Werktag: Hl. Messen: alle Tage 07.00 Uhr und Montag 08.00 Uhr Ämter: Dienstag bis Samstag 08.00 Uhr Basilika-Winterordnung: ab 1. Oktober Sonntag: 07.30 Uhr und 09.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt, 14.00 Uhr Andacht Keine Andacht vom Fest Taufe des Herrn bis zur Fastenzeit Werktag: Hl. Messen: alle Tage 09.00 Uhr und Montag 08.00 Uhr Ämter: Dienstag bis Samstag 08.00 Uhr Beichtgelegenheiten In der Basilika an den Sonn- und Feiertagen vor jedem Amt, Samstag von 14.00-16.00 Uhr in der Beichtkapelle des Klosters, außerdem nach telefonischer Anmeldung, bei Wallfahrten auch um 18.30 Uhr in der Basilika Öffnungszeiten der Basilika Mai bis September: 06.30 bis 19.00 Uhr / Oktober bis April: 07.30 bis 17.00 Uhr Franziskanerkloster Vierzehnheiligen 2 96231 Bad Staffelstein Telefon 09571/9508-0 Fax: 09571/9508-45 HP : www.vierzehnheiligen.de Mail : vierzehnheiligen@franziskaner.de 15 Montag 21. 18.00 Uhr Konzert des Luftwaffenmusikkorps Erfurt der Bundeswehr und Georg Hagel November Freitag 01. Allerheiligen, H – 07.30 Uhr und 09.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt, keine Andacht – Zufahrt zur Basilika an den Samstagen und Sonn- und Feiertagen wieder frei. Samstag 02. Allerseelen – 08.00 Uhr Allerseelenamt für verstorbene Franziskaner und Mitglieder der Vierzehnheiligen-Bruderschaft mit Segnung des Klosterfriedhofs, 09.00 Uhr Hl. Messe, 18.00 Uhr Hubertusmesse mit BJV-Bläsergruppe Lichtenfels Donnerstag 07. 19.00 Uhr Orgelführung im Jubiläumsjahr „25 Jahre Rieger-Orgel“ Dienstag 19. Hl. Elisabeth von Thüringen – Patronin der Deutschen Franziskanerprovinz – 08.00 Uhr Hochamt zum Fest, 09.00 Uhr Hl. Messe Samstag 23. 08.00 Uhr Amt, 09.00 Uhr Hl. Messe, von 10.00 bis 17.00 Uhr Adventsbasar der Franziskusschwestern auf dem Basilika-Platz Sonntag 24. Christkönigssonntag – 07.30 Uhr, 09.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt, 14.00 Uhr Andacht Montag 25. Hl. Nothelferin KATHARINA, 08.00 und 09.00 Uhr Hl. Messe Freitag 29. 18.00 Uhr „Oase des Trostes“ – Ökumenische Feier mit Trauernden Samstag 30. Treffen der Wallfahrtsführer/-innen – 09.00 Uhr Amt mit den Wallfahrtsführer/-innen, ab 10.30 Uhr Besprechung im Haus I (Diözesanhaus) der Bildungshäuser Vierzehnheiligen, 13.00 Uhr Vortrag von Dr. Birgit Kastner: Zisterziensische Klosterlandschaft, Langheim und Vierzehnheiligen als Teil europäischen Kulturerbes Sonntag 01. 1. Advent, Beginn des Lesejahres C – 07.30 Uhr und 09.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt, 14.00 Uhr Andacht Mittwoch 04. Hl. Nothelferin BARBARA – 08.00 Uhr Barbara-Amt, 09.00 Uhr Hl. Messe Donnerstag 05. 19.00 Uhr Orgelführung im Jubiläumsjahr „25 Jahre Rieger-Orgel“ Freitag 06. /20. 18.00 Uhr Adventl. Besinnung mit Orgelmeditation, anschl. Beichtgelegenheit Samstag 07. / 14./21. 07. und 14.12. jeweils 08.00 Uhr Rorateämter, 21.12. Amt mit Kerzen 09. Mariä Empfängnis – 08.00 Uhr Hochamt, 09.00 Uhr Hl. Messe Freitag 13. 18.00 Uhr Adventlicher Bußgottesdienst, anschl. Beichtgelegenheit Sonntag 15. 3. Adventssonntag – 07.30 und 09.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt, 14.00 Uhr Adventsandacht mit Chor „Good News“ aus Bad Staffelstein Dienstag 24. 08.00 Uhr Hl. Messe, Hl. Abend: 21.30 Uhr Weihnachtliche Klänge (Bläser und Orgel), 22.00 Uhr Christmette (Öffnungszeiten der Basilika am Hl. Abend: 07.30-17.00 Uhr / 21.00 - 24.00 Uhr) Mittwoch 25. Hochfest der Geburt des Herrn (H) - 1. Weihnachtsfeiertag – 07.30 Uhr, 09.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt – 14.00 Uhr Weihnachtsvesper Donnerstag 26. 2. Weihnachtsfeiertag – 07.30 Uhr und 09.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt, keine Andacht Dienstag 31. Silvester - 08.00 Uhr Amt, 09.00 Uhr Hl. Messe, 14.00 Uhr Jahresschlussandacht, 17.00 Uhr Festliches Orgelkonzert Gottesdienstzeiten Basilika-Sommerordnung: ab 1. Mai Sonntag: 07.30 Uhr und 09.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt, 14.00 Uhr Andacht Im August keine Andacht Werktag: Hl. Messen: alle Tage 07.00 Uhr und Montag 08.00 Uhr Ämter: Dienstag bis Samstag 08.00 Uhr Basilika-Winterordnung: ab 1. Oktober Sonntag: 07.30 Uhr und 09.00 Uhr Amt, 10.30 Uhr Hochamt, 14.00 Uhr Andacht Keine Andacht vom Fest Taufe des Herrn bis zur Fastenzeit Werktag: Hl. Messen: alle Tage 09.00 Uhr und Montag 08.00 Uhr Ämter: Dienstag bis Samstag 08.00 Uhr Beichtgelegenheiten In der Basilika an den Sonn- und Feiertagen vor jedem Amt, Samstag von 14.00-16.00 Uhr in der Beichtkapelle des Klosters, außerdem nach telefonischer Anmeldung, bei Wallfahrten auch um 18.30 Uhr in der Basilika Öffnungszeiten der Basilika Mai bis September: 06.30 bis 19.00 Uhr / Oktober bis April: 07.30 bis 17.00 Uhr Franziskanerkloster Vierzehnheiligen 2 96231 Bad Staffelstein Telefon 09571/9508-0 Fax: 09571/9508-45 HP : www.vierzehnheiligen.de Mail : vierzehnheiligen@franziskaner.de

Möge der Weg Dir wenig steinig sein und alle Berge Dir etwas weniger steil. Möge jede Wolke einen kleinen Umweg machen und Dir schnell das Blau des Himmels öffnen. Buon Camino! Mögen alle Stürme dich nur vom Rücken treffen, Dir helfen, Deinem Ziel näher zu kommen!

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=