Im Land des Herrn | 74. Jahrgang | 2020 - 2
16 2/2020 rte des Studiums und der wissenschaftlichen Forschung geben die Möglichkeit zum Dialog zwischen Völkern, Kulturen und Religio- nen. Das trifft besonders für die Stadt Jerusalem zu und aus dieser Überzeu- gung wurde das Projekt „Bücher – Brücken des Friedens“ geboren, initiiert von Professor Edoar- do Barbieri, dem Leiter des „Europäischen For- schungszentrums Buch – Verlag – Bibliothek“ („Centro di Ricerca Europeo Libro Editoria e Biblioteca“, kurz CRELEB), gemeinsam mit ATS (Associazione Pro Terra Sancta). Professor Bar- bieri erschließt seit zehn Jahren den Bestand der Bibliothek der Kustodie des Heiligen Lan- des, indem er deren Bestände katalogisiert und für diese Arbeit Studenten nach Jerusalem bringt, die mit ihm gemeinsam Ausstellungen und Symposien organisieren und durchfüh- ren und mit dieser Arbeit Brücken bauen zur akademischen und intellektuellen Schicht des Landes. Professor Barbieri hat uns berichtet, wie sein Interesse für die Bibliothek der Kustodie entstanden ist und welche Schätze diese Biblio- thek enthält. Gespräch mit Professor Edoardo Barbieri Marie-Armelle Beaulieu Professor Barbieri bei der Arbeit in der Bibliothek. © Custodia O
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=