Im Land des Herrn | 74. Jahrgang | 2020 - 2
26 2/2020 IM LAND DES HERRN ab Hertenstein, Nob. Lucernensis ex Heluetia, Protonat A. et Canonic. Bernis / R.D. Andreas Mattmann de Lucerna Curatus in Hegglinga Capli. Mellinginsis Curatus / D. Joannes Herzog civis Beronensis ditionis Lucernensis in Helu. Vom ersten (wohl maßgeblichsten) Pilger dieser Gruppe gibt es eine Biografie, in der berichtet wird, wie ihr Schiff auf der Rückreise von Piraten angegriffen wurde und wie jener Ludwig Helm- lin gemeinsam mit dem jüngsten Mitglied der Gruppe, unserem Johannes Herzog, bei diesem Schiffbruch den Tod fand. Mattmann und Her- tenstein wurden versklavt, konnten aber später freigekauft werden und gelangten zurück in ihre Heimat. Das große Kreuz mit den zwei Querbal- ken, welches so auffällig beim Namen Herzogs eingraviert wurde, zeugt wohl etwas vom feuri- gen Geist des jungen Pilgers. Die anderen Inschriften der linken Fensterseite sind größtenteils nicht zuzuordnen, die Jahres- zahlen gehen von 1617 bis 1643. Die westliche Tür, wenn auch durch spätere Ver- änderungen in Mitleidenschaft gezogen, konser- viert noch französische Namen und Namen des Malteserordens; so zum Beispiel sind zu erken- nen ein MA[RECHA]L VARROT 1597 und, viel- leicht dem gleichen Jahr angehörend, ein DE RIV[I]ERE. Beide Namen kommen jedoch nicht im Register der Franziskaner vor. Bleibt noch zu erwähnen, dass es im oberen Stockwerk des gleichen Flügels des Konventes S. Salvator noch eine Holztür und darüber einen steinernen Türsturz gibt, auf denen zahlreiche Namen und Daten von unbekannten Pilgern der Jahre zwischen 1699 und 1836 eingeritzt sind. Solche Inschriften sind auch in Nazaret gefun- den worden; Pilger verschiedenster Länder, Sprachen und Glaubensrichtungen. Holztür mit Pilgerinschriften. © Custodia
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=