Im Land des Herrn | 74. Jahrgang | 2020 - 2
2/2020 37 Buch- und Kalendervorstellung Die Grabes- und Auferstehungskirche in Jerusalem „ D i e G r a b e s - und Auferstehungskirche in Jerusalem“ ist ein neuer Kirchenführer aus dem Kunstver- lag Fink (Lindenberg im Allgäu), der eine Lücke in der Litera- tur über Jerusalem füllt: dem Besucher der Grabeskirche soll hier eine fundierte Beschreibung mit passenden Fotos und Plänen in die Hand gegeben werden. Die unübersichtliche Anlage der Kirche verwirrt viele Besucher und hinterlässt oft einen enttäuschenden Eindruck von diesem an sich faszinierendem Bauwerk. Dazu kommen die zahlreichen Pilger- und Touristen- gruppen die verhindern, einen Besuch der Kirche zu einem auch spirituellen Erlebnis werden zu lassen. Das Anliegen war, dem Besucher auf 74 Seiten ein handliches, übersichtliches Büchlein in die Hand zu geben, mit dem er allein oder in Ergänzung einer Gruppenführung einiges über die Geschich- te des Ortes, über die Nutzung der verschiedenen christlichen Gemeinschaften, über den Status quo, über den Kreuzweg und auch über die Architektur des Baues erfahren kann. Ein „Rundgang“ entwirrt die unübersichtliche Situation und dazu kommt ein klappbarer, farbiger Übersichtsplan, der in die jeweiligen Seiten eingelegt werden kann. Die Öff- nungs- und Gottesdienstzeiten wie auch Literatur- hinweise vervollständigen die Informationen. Das Büchlein enthält die jeweils zum Ort gehörigen biblischen Texte – man kann sich leicht in einer Ecke der Kirche zurückziehen um diese Texte zu lesen und zu meditieren. Das gilt im gleichen Maße für den Kreuzweg. Somit kann ein Besuch der Kir- che zu einer Begegnung mit dem gekreuzigten und auferstandenen Herrn werden. Autor der Texte ist P. Gregor Gei- ger, die meisten Fotos steuerte Br. Petrus Schüler bei. Somit ist der Führer ein echt franziskani- scher Führer geworden; ist doch dem Franziskanerorden seit über 800 Jahren die Sorge um die heiligen Stätten anvertraut worden. Beide Brüder haben Dienst in diesem Heiligtum verrichtet und es ist „Herzblut“ für sie, die Kirche und ihre Bot- schaft den Lesern zu vermitteln. Dem Kunstverlag Fink ist es gelungen, die Fülle von Mate- rial in ein sehr ansprechen- des, übersichtliches Format zu bringen, dafür sei ausdrück- lich Dank gesagt. GregorGeiger (Text) Petrus Schüler (Fotos) DIE GRABES- UND AUFERSTEHUNGSKIRCHE IN JERUSALEM Kunstverlag Josef Fink GregorGeiger / Petrus Schüler –DieGrabes- undAuferstehungskirche in Jerusalem 1 Jakobuskapelle 2 Kapelle Johannes’ des Täufers 3 Kapelle der vierzigMärtyrer undGlockenturm 4 Abrahamskloster 5 Kapelle des Evangelisten Johannes 6 Michaelskapelle 7 Eingang 8 Frankenkapelle (Obergeschoss) 9 Kapelle der hl.Maria vonÄgypten 10 „Diwan“ (Bereich dermuslimischen Türhüter) 11 Ort der „dreiMarien“ 12 Engelskapelle (Vorraum desGrabes Jesu) 13 Das leereGrab Jesu (14.Kreuzwegstation) 14 KoptischeKapelle 15 SyrischeKapelle 16 AntikeGrabanlage 17 Orgelempore 18 Kreuzfahrerkapelle 19 Zisterne 20 Magdalenenaltar 21 Eingang zum Franziskanerkonvent 22 Sakristei der Franziskaner 23 „Bögen der JungfrauMaria“ 24 GefängnisChristi 25 Longinuskapelle 26 Kapelle derKleiderberaubung 27 Kapelle der Verspottung Jesu 28 Adamskapelle (unterGolgota) 29 Fundamente der konstantinischenBasilika Übersichtsplan der Grabeskirche Die Farben geben die Eigentums- und Nutzungsverhältnissewieder: ocker : griechisch-orthodox rosa : römisch-katholisch (Franziskaner) orange : armenisch blau : koptisch grün : syrisch-orthodox violett : äthiopisch A Vorhof B Salbungsstein C Rotunde/Anastasis D Erscheinungs-/Sakramentskapelle E Helenakapelle F Kreuzauffindungskrypta G Golgota/Kalvarienberg (10.–13.Kreuzwegstation) H Katholikon
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=