Im Land des Herrn | 74. Jahrgang | 2020 - 3
14 3/2020 Heiliggrabkapelle in Spinges und Grabeskirche in Bozen Petrus Schüler OFM Die Heiliggrabkapelle in Spinges er kleine Ort Spinges, auf über 1.100 Metern am Übergang des Pustertals zum Eisacktals gelegen (Gemeinde Mühltal), ist weniger für sein Heiliges Grab bekannt, als für seine Rolle in der Geschichte Tirols: hier fand 1797 die „Schlacht von Spinges“ statt, eine wich- tige Etappe im Freiheitskampf der Tiroler in den Franzosenkriegen. Ein riesiges steinernes Kreuz (zum Andenken an die Schlacht 1882 errichtet) grüßt von der Bergspitze weit ins Tal, so dass der Ort von der Autobahn im Tal bei Franzensfeste erahnt werden kann. Doch ein wahres Kleinod besitzt das Dorf mit seiner Heiliggrabkapel- le, welche mit der benachbarten Pfarrkirche St. Rupert in einem ummauerten Friedhof ein schönes Ensemble bildet. Der Ursprung der Kapelle hängt eng zusam- men mit der Figur des Priesters Georg Stocker. In Hans Finks „Eisacktaler Sagen, Bräuche und Ausdrücke“ wird uns berichtet: Diese ließ der Herr Jörg neben der Kirche nach dem Muster jener von Jerusalem erbauen. Zu diesem Zwecke pilgerte er ins Heilige Land, um sich die Pläne für sein Bauvorhaben zu besor- gen. Als er mit den notwendigen Zeichnungen ausgerüstet heimgekehrt war, stieg er den Spin- D Heiliggrabkapelle in Spinges. © Petrus Schüler
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=