Im Land des Herrn | 74. Jahrgang | 2020 - 3
3/2020 19 das Leiden Jesu bis zum Tod am Kreuz auf sich wirken zu lassen und dann den Leichnam Jesu in der Grabkammer zu verehren. Aber hier geht der Weg noch weiter, denn in der Kirche „öffnet sich der Himmel“ mit den Ostergeschichten des Neuen Testamentes. Bevor der Pilger den Weg zurück in die Stadt antritt, sieht er eine kleine Kapelle am Abstieg: eine Brunnenkapelle, geschaffen vom nieder- ländischenWanderkünstler Anton Lipari (1697), überrascht mit der Darstellung des triumphie- renden Christus mit dem Brunnenrohr in der Seitenwunde: Hinweis auf Jesus der der Sama- riterin sagt: „…wer aber von demWasser trinkt, das ich ihm geben werde, wird niemals mehr Durst haben; vielmehr wird das Wasser, das ich ihm gebe, in ihm zu einer Quelle werden, deren Wasser ins ewige Leben fließt …“ (Johan- nes, 4,14) Sehr beachtenswert ist der Einsatz vom Süd tiroler Landesdenkmalamt für die Renovierung der Anlage, beeindruckend aber auch der Ein- satz der Pfarre Bozen und einzelner Gläubige, die viele Mittel aufgebracht haben, damit der Kalvarienberg Bozen wieder zu einem Schmuck- stück der Stadt wurde. Doch mehr als das: ein- mal wöchentlich wird der Kreuzweg hier öffent- lich gebetet und die Kirche dient momentan sonntags einer orthodoxen Gemeinde als Gottes- dienstort. Balkon mit Passions-Darstellung. © Petrus Schüler Brunnenkapelle. © Petrus Schüler Spinges und Bozen Spinges und Bozen
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=