Im Land des Herrn | 74. Jahrgang | 2020 - 3
IM LAND DES HERRN 34 3/2020 somit die anderen Orte, die in der Patriarchen- geschichte genannt werden. Abraham sollte zwar einmal das ganze Land sehen, das seine Nach- kommen besitzen würden, aber seinenWohnsitz hatte er hier: „Nachdem sich Lot von Abram getrennt hatte, sprach der HERR zu Abram: Blick auf und schau von der Stelle, an der du stehst, nach Norden und Süden, nach Osten und Westen. Das ganze Land nämlich, das du siehst, will ich dir und deinen Nachkommen für immer geben. Ich mache dei- ne Nachkommen zahlreich wie den Staub auf der Erde. Nur wer den Staub auf der Erde zählen kann, wird auch deine Nachkommen zählen kön- nen. Mach dich auf, durchzieh das Land in seiner Länge und Breite; denn dir werde ich es geben. Da zog Abram mit seinen Zelten weiter und ließ sich bei den Eichen von Mamre in Hebron nieder. Dort baute er dem HERRN einen Altar“ (Gen 13,14–18). Hier wurden Abraham in Gotteserscheinungen große Verheißungen zuteil. In einer denkwürdi- gen Nacht wird Abraham von Gott aus seinem Zelt unter das leuchtende Himmelszelt einer ster- nenklaren orientalischen Nacht herausgerufen: „Er führte ihn hinaus und sprach: Sieh doch zum Himmel hinauf und zähl die Sterne, wenn du sie zählen kannst. Und er sprach zu ihm: So zahl- reich werden deine Nachkommen sein. Abram glaubte dem HERRN und der HERR rechnete es ihm als Gerechtigkeit an“ (Gen 15,5–6). Der Glaubensgehorsam, den das Neue Testament an Abraham vor allem anderen rühmt (Röm 4,3, Jak 2,23), ist also mit Mamre verbunden. – Hin- zu kommt die Verheißung seines Sohnes Isaaks in der großartigen Erzählung, wie Gott mit Abra- ham vertrauten Umgang pflegt und dieser für das verdorbene Sodom eintritt: „Der HERR erschien Abraham bei den Eichen von Mamre. Abraham saß zur Zeit der Mittagshitze am Zelteingang. Er blickte auf und sah vor sich drei Männer stehen. Als er sie sah, lief er ihnen vom Zelteingang aus entgegen, warf sich zur Erde nie- der und sagte: Mein Herr, wenn ich deinWohlwol- len gefunden habe, geh doch an deinem Knecht Gastmahl Abrahams, Kalambaka-Metropolitankirche. © Petrus Schüler
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=