Im Land des Herrn | 74. Jahrgang | 2020 - 3

IM LAND DES HERRN 38 3/2020 an dem Altar wohl an der Zisterne und einem Baum haftete. Der heilige Ort blieb, die Ver­ ehrung wandelte sich. Beim Persereinfall (614) wurde die Kirche zer- stört. Der russische Abt Daniel, der um 1115 das Heilige Land besucht hat, fand von ihr nur Rui- nen vor, aber eine noch kräftige, grüne Eiche. Nordwestlich der Altstadt liegt das russische Hospiz mit einer seit dem Mittelalter bekann- ten alten Eiche, die eine gewisse Konkurrenz zu Ramat al-Chalil darstellt. 1871 erwarben Russen das Grundstück und erbauten darauf eine Kir- che – die einzige christliche Präsenz in Hebron – mit einer beachtenswerten Ikonostase. Die Kir- che ist der Dreifaltigkeit geweiht, denn die drei Männer, die Abraham „zum Ausruhen unter dem Baum“ eingeladen hat (Gen 18,4, s. o.), wurden in der christlichen Theologie weithin auf die heilige Dreifaltigkeit Gottes gedeutet (so der hl. Augus- tinus in klassischer Prägnanz: tres vidit, unum adoravit, „drei sah er, einen betete er an“). Die – inzwischen abgestorbene – Eiche, Ruheeiche genannt, soll auch der Heiligen Familie auf der Flucht nach Ägypten Schatten zum Ausruhen gewährt haben. Doch hat Ramat al-Chalil die weitaus bessere und ältere Bezeugung für sich. Reste der Abrahams-Eiche im „Russischen Mamre“.  © Petrus Schüler IM LAND DES HERRN Franziskanische Zeitschrift für das Heilige Land 74. Jahrgang 2020 • Nr. 3 Herausgeber: Die Kommissariate des Heiligen Landes im deutschen Sprachraum. Redaktion für Deutschland: Fr. Petrus Schüler OFM, Sankt-Anna-Straße 19, D-80538 München E-Mail: bruderpetrus@franziskaner.de Druck: Print Alliance HAV Produktions GmbH, A-2540 Bad Vöslau, www.printalliance.at Für die Kommissariate des Heiligen Landes ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Maßstab unseres Han- delns. Deshalb achten wir auch bei der Herstellung dieser Zeitschrift ganz besonders auf umwelt- freundliche, ressourcenschonende und schadstoff- freie Produktionsweisen und Materialien. Das Papier stammt aus ökologischer, ökonomischer und sozial nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Für die Druckproduktion wurden nur erneuerbare Ener- gien und reine Pflanzenölfarben verwendet. Fotos: Redaktionsarchiv, wenn nicht anders ange- geben. „Im Land des Herrn” erscheint viermal im Jahr und wird den Freunden und Förderern kostenlos zu­ gestellt. Die Zeitschrift kann bei den u. a. Kommis­ sariaten bestellt werden. Für Spenden sind wir sehr dankbar. Anschriften und Konten der einzelnen Kommissariate: Kommissariat des Heiligen Landes München: D-80538 München, St.-Anna-Str. 19 IBAN: DE24 4726 0307 0055 0504 00 BIC: GENODEM1BCK Generalkommissariat des Heiligen Landes Wien: A-1010 Wien, Franziskanerplatz 4 IBAN: AT50 6000 0000 0193 9833 BIC: OPRKATWW Kommissariat des Heiligen Landes Schweiz: Franziskanerkloster Mariaburg CH-8752 Näfels/Kanton Glarus PC-Näfels 89-87 4592-8 IBAN: CH30 0900 0000 8987 4592 8 Copyright © Kommissariat des Hl. Landes, München Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Ab­ druckes einer Übersetzung, oder der Reproduktion einer Abbildung, vorbehalten.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=