Im Land des Herrn | 74. Jahrgang | 2020 - 4

IM LAND DES HERRN 12 4/2020 kommen auf das heilige Weihnachtsfest dahin, also dass zu meiner Zeit 82 allda gewesen sind. Am Fest des Heiligen Silvester (31. Dezember) und zum Neuen Jahr werden in der großen Kir­ che die Betstunden gehalten und mit einer Pro­ zession beschlossen. Nun wollen wir uns in Gedanken begeben an den Ort der Geburt Christi und ihn uns also vor Augen stellen. Von der großen Kirche gehet man elf Stapfen (Stufen) hinab, allwo gleich der Ort der Geburt Christi ist; ungefähr von diesem hei­ ligen Ort geht man vier Schritte und drei Stapfen hinab, wo die Krippe gestanden ist, in welche der kleine Heiland von der reinen Jungfrau Maria i s t ge l egt worden . – Di e s e s allerheiligste Kripplein ist von Betlehem nach Rom gebracht worden und wird in der Kirche S. Maria Maioris (Santa Maria Maggiore) aufbehalten, allda es mit großer und gebühren­ der Ehr und Reverenz verehrt wird. – Dieser Ort, wo das aller­ heiligste Kripplein gestanden war, ist dermalen mit schönem, weißem Marmelstein eingefasst, vier Schuh in der Länge, zwei breit und sechs Schuh hoch, all­ wo Tag und Nacht das ganze Jahr hindurch acht Ampeln bren­ nen. Gleich gegenüber ist ein natürlicher Felsen an der Wand als ein erhabener Stein, allwo Maria gesessen ist und das lie­ be Jesulein in ihrem Schoß und Armen gehabt hat, als die Drei Könige solches angebetet und Gold, Weihrauch und Myrrhen geopfert haben. Allda ist auch ein kleiner Altar, um das aller­ heiligste Messopfer zu verrichten. Über diesem Altar ist ein Stern abgebildet und – wie etliche wol­ len – soll die Größe haben wie der Stern, so den Drei Königen erschienen ist. Der ganze Ort und die Höhle, den unser Heiland zu seinem Geburtsort auserwählt hat, ist in der Länge 23 Schuh und elf in der Breite auf beiden Seiten, und die Erde ist mit dem schönsten, wei­ ßen Marmelstein bedeckt, das Gewölbe aber ist immer noch in seinem Zustand verblieben, wie es zu Zeiten Christi Geburt gewesen ist. Doch aber zur Weihnachtszeit werden die Wand und das Gewölbe mit Tapeten verkleidet und der ganze heilige Ort auf das Schönste geziert. Besonders das kleine Altärlein der Geburt Prozession der Franziskaner am Eingang der Katharinenkirche, angeführt von den Kawassen.  © Nadim Asfour CTS Ansicht der Geburtsgrotte: links der Ort der Geburt Christi mit dem Stern, rechts der (tieferliegende) Bereich der Krippe.  © Petrus Schüler

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=