Im Land des Herrn | 74. Jahrgang | 2020 - 4

IM LAND DES HERRN 14 4/2020 Alsdann geht die Prozession durch die große Kirche. Zwei Leuchterträger gehen voran. Als­ dann wird ein großes silbernes Kreuz getragen, und daneben gehen zwei Leuchterträger, denen auch wieder zwei Leuchterträger folgen. Alsdann gehen die Betlehemitischen Knaben, deren mei­ ner Zeit 44 gewesen sind, von welchen der halbe Teil Choralisten waren, in Chorröcken und alle mit großen Wachskerzen in den Händen, auf welche alle Brüder und Priester in Pluvialen, Dalmatiken oder Chorröcken mit schönen wei­ ßen brennenden Tortschen (Fackeln) folgen. Alsdann schreitet Reverendus in bischöflichem Ornat, auf seinen Armen das kleine Kindlein Jesus. Und also wird es durch die große Kirche unter Singung der Lobgesänge und Psalmen in die heilige Höhle getra­ gen. Ihnen folgen mit brennenden Lich­ tern alle katholischen Christen nach, und alle gehen mit bloßen Füßen hinab zu dem heiligen Ort der Geburt Christi. Und es wird das Jesuskindlein gelegt an den Ort der Geburt. Und darauf wird von zwei Kleinen mit ausgestreckten Armen da hingedeutet und mit schöner Stimme auf Deutsch gesungen: „O Betlehem, o Betlehem, siehe: An diesem kleinen Ort ist der von aller Herberge ausgeschlos­ sene Heiland der Welt geboren. O Bet­ lehem, o Betlehem!“ Nach solchem singt der Diaconus das heilige Evan­ gelium (Lukas, 2. Kapitel). Und wenn er kommt zu den Worten: „Und sie gebar ihren eingeborenen Sohn und wickelt Ihn inWindlein und legt Ihn in eine Krippe, denn sie hatte sonst kei­ nen Ort in der Herberge.“ Auf solche Worte nimmt Reverendus Guardian wiederum das Christkindlein in seine Arme und legt es mit tiefster Demut und Reverenz an den Ort, wo früher die Krippe gewesen ist, auf ein Stroh und betet es fußfällig in Ansehung und Betrachtung der göttlichen Liebe an, das wegen uns die Menschheit ange­ nommen hat, bei der Nacht zu kalter Winterszeit in einem offenen Stall geboren und in eine arme, verächtliche Krippe zwischen Ochs und Esel gelegt wurde. Dies stellt uns vor Augen das Bild des gegenwärtigen Christkindleins. Deswegen wird solches von Reverendus Guardian auf den Knien verehrt und seine Händlein, Füßlein und sein Herzlein geküsst. Ihm folgen auch nach alle Pries­ ter und Brüder samt allen katholischen Christen, welche von Jerusalem und andern umliegen­ den Orten nach Betlehem gekommen sind. Darauf gehet man prozessionsweise in die Kirche St. Katharina, und dort wird solches mit Singung des „Te Deum laudamus etc.“ beschlossen. Prozession im Kreuzgang des Klosters.  © Nadim Asfour CTS Geburtskirche, nördliche Treppe zur Geburtsgrotte.  © Petrus Schüler

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=