Im Land des Herrn | 74. Jahrgang | 2020 - 4

4/2020 17 stand dieser Teil als Ergebnis einer (oder meh­ rerer) Heilig-Land-Pilgerfahrten. Wir verdanken Georg Paprion hier eine „Momentaufnahme“ des Heiligen Grabes aus dieser Zeit und zugleich ein beredtes Zeugnis barocker Frömmigkeit. Schauen wir uns nun die verschiedenen Teile in chronologischer Abfolge ihrer Erbauung an: Der Rundbau als ältester Teil wird dominiert vom Altar mit einer Kopie des Altöttinger Gna­ denbildes. Anklänge an Altötting sind einmal die schwarze Grundfarbe („Schwarze Madon­ na“) und die vergoldeten Ornamente. Der Altar ist ein Werk des Innicher Bildhauers Matthias Schranzhofer aus der Erbauungszeit. In den Mauernischen des polygonalen Baues finden wir plastische Szenen aus dem Leben der Mut­ tergottes: Verkündigung, Heimsuchung, Flucht nach Ägypten, Abschied Jesu von seiner Mutter, Erscheinung des Auferstandenen und schließ­ lich Maria und Johannes am Morgen des Oster­ tages. Für die Freunde des Heiligen Landes ist gerade die Szene „Abschied Jesu von seiner Mut­ ter“ von Interesse, denn als Hintergrund dient eine Ansicht der Stadt Jerusalem mit zinnen­ gekrönter Mauer und orientalischer Ausstrah­ lung. Trotz des etwas bäuerlichen Ausdrucks der Figuren entbehren sie nicht einer tiefen Aussage: das Gesicht Mariens ist zerfurcht und gezeichnet vom Schmerz des Abschieds; das Haltung Jesu dagegen ist gesammelt, seine Hände suchen eine letzte Umarmung seiner Mutter. Auch das Langhaus der Kapelle wird seinem Namen als „Leidenskapelle“ gerecht: auf der lin­ ken Seite, direkt neben den Bänken der Gläubi­ gen, zieht sich über einige Meter die Getsemani- Szene hin. Der Betrachter befindet sich mitten im Geschehen und sein Blick geht nach vorn, wo im Durchgang zum Rundbau die baulichen Gegebenheiten geschickt ausgenutzt werden; die Kreuztragung endet in der Kreuzigung des Heilands genau im Bogen zur Rundkapelle und bekommt damit die Funktion eines Altarkreuzes: allein der Moment der Kreuzigung Jesu steht frei im Raum und wird durch das umgebende Licht Innichen und Karthaus Innichen und Karthaus Abschied Jesu von seiner Mutter.  © Petrus Schüler

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=