Im Land des Herrn | 75. Jahrgang | 2021 - 1
1/2021 21 Es mag noch so erstaunlich sein, jedoch haben sich nur wenige Forscher bislang für die Male- reien auf den Säulen der Gebur t sbas i l ika interessiert (siehe Kasten). Das erklärt , war- um sich die Führer für die Pilger – Personen oder Bücher – praktisch nie die Mühe gegeben haben, sie auch nur zu erwähnen. Zu ihrer Ent- schuldigung sei gesagt, dass der Schmutz, der sie bedeckte, auch die glühendsten Liebhaber davor abhielt, sich für diese Zeugen der Vergangenheit zu interessieren. Der Besucher, der heute die Basilika betritt, kann nicht mehr übersehen, dass der obere Teil der Säulen mit Mosaiken bedeckt ist. Auf den 24 Pfei- lern des Hauptschiffs – zwölf auf jeder Seite – heben sich ihre Farben deutlich vom Rosa des Steins der Säule und dem weißen Marmor der Kapitelle ab. Es gibt 31 Malereien auf 28 Säulen – drei Säulen weisen je zwei Malereien auf. Sie stammen aus den Jahren 1130–1169. Die bunt gemischte Auswahl der Heiligen ist erstaunlich. Wieso hat man den Pfeilern der Kir- che – Petrus und Paulus – die Apostel Bartho- lomeus und Jakobus vorgezogen? Wer sind die Heiligen Fusca und Marina Margareta? Woher ist dieser Vinzenz? Gab es im Mittelalter keine bewährteren Vorbilder der Heiligkeit als Knut und Olaf ? Diese Zusammenstellung ist mit kei- ner anderen vergleichbar. Einige Kunsthistori- ker, die sich mit dieser Frage beschäftigt haben, Zusätzlich zu den Malereien haben die Kreuzfahrer Graffiti hinterlassen, welche wertvolle Zeugen für die Wappenkunde der Zeit darstellen. © Christian Piaccenti Geburtsbasilika Geburtsbasilika Welche Heiligen verehrten die Kreuzfahrer? Marie-Armelle Beaulieu Die Übersetzung aus dem Französischen besorgte Dr. FriedrichWally iel Tinte ist über die Kreuzzüge und die Kreuzfahrer geflossen. Die Art, wie sie die Geburts basilika ausschmückten, bildet ein faszinierendes Zeugnis über das Leben und den Glauben dieser Männer. Offensichtlich ist die Wahl der Heiligen, die auf den Säulen dargestellt sind, weniger durchdacht und weniger theologisch als jene, die für die Wandmosaike ausschlaggebend war. Eine Gelegenheit für uns zu entdecken, welche Heiligen die Kreuzfahrer verehrten. V Schlüsselwerke: Das heutige Standardwerk über die Säulen von Betlehem ist die Studie von Gustav Kühnel Die Geburtskirche in Bethlehem – Die kreuzfahrerzeit- liche Auskleidung einer frühchrist- lichen Basilika , Verlag Schnell und Steiner, 2018. Der Autor widmet 192 Seiten demThe- ma und publiziert mehrere Detailfotos und -zeichnungen. Er erhielt damals von den drei für die Basilika verant- wortlichen Kirchen die Erlaubnis zur Aufstellung eines Gerüsts um erste teilweise Reinigungsversuche an den Säulen durchzuführen.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=