Im Land des Herrn | 75. Jahrgang | 2021 - 1

IM LAND DES HERRN 24 1/2021 einer Frau. Blasius mit Maria Eleusa und Leo mit der heiligen Anna bei der Maria auf ihrem Arm sitzt. Das Leben der Heiligen Auf die Bischöfe folgen die Diakone: Stephanus (15) und Vinzenz (18). Besonders eindrucksvoll ist die Sorgfalt, mit der die Dalmatik des heili- gen Stephanus gemalt ist. Zwei Texte verbinden diesen mit Betlehem. Der eine ist griechisch und beschreibt, wie er die drei Magier getroffen hat, der andere, skandinavisch, als Diener des Hero- des, dem die Offenbarung und die Bedeutung des Sternes von Betlehem zuteil wurde. Das Fest seiner Geburt für den Himmel am ersten Tag nach Weihnachten mag ebenfalls zu seinem Nahverhältnis zur Stadt beigetragen haben. Der heilige Vinzenz von Saragossa, sein alter ego was Dienst und Mar- tyrium betrifft, ist vor allem dank vier Predigten des heiligen Augus- tinus bekannt. Dieser Spanier ist der heilige Schutzpatron der Win- zer (Frankreich), der Reisenden auf dem Meer (Portugal) und wird sowohl in der westlichen Welt als im Orient verehrt. Der Stil dieser Malerei unterscheidet sich deutlich von dem des heiligen Stephanus, obwohl auch er eine Dalmatik und ein Manipel trägt. Vergleicht man die beiden, so stellt sich heraus, dass die Säulen von mehreren Künstlern verschiedener Schulen bemalt wurden. Die beiden Diakone stehen um zwei heilige Könige und Märtyrer: Der Norweger Olaf (17) und der Däne Knut (16). Ihre Darstellungen wei- sen viele Ähnlichkeiten auf: beide sind gekrönt , tragen Zepter und Schild und sind bekleidet mit Män- teln auf denen ein Gegenhermelin sichtbar ist. Olaf II. Haraldsson wurde 995 gebo- ren und 1014 in Rouen getauft. Er starb 1030 nachdem er die Bekehrung seines Landes zum Christentum zu Ende geführt hatte. Er ist aber auch direkt mit dem Heiligen Land verbunden und wird sogar der Jorsalaforir (Jerusalempil- ger) genannt, obwohl er auf seiner Pilgerfahrt umkehren musste, ohne jemals die Heilige Stadt erreicht zu haben. Knut IV. von Dänemark wurde 1040 geboren und 1086 von seinen Rivalen ermordet. Er hatte sich intensiv um die Bekehrung seines Landes zum Christentum bemüht. Ihre Gegenwart auf den Säulen zeugt jedenfalls, wie bedeutend die Pil- gerfahrten bei den Skandinaviern nach den ers- ten Jahren der Bekehrung ihrer Nationen waren. König Knut (16).  © Christian Piaccenti Diakon Stephan (15).  © Christian Piaccenti

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=