Im Land des Herrn | 75. Jahrgang | 2021 - 2
2/2021 7 sich mit anderen eifrigen Christen zu Jerusalem am Vorabend vor der Auffahrt Christi (Chris ti Himmelfahrt) auf den Ölberg, an den Ort, wo Christus gen Himmel gefahren ist, welches von dem Kloster fast eine Stunde entfernt ist. Dahin gehet man durch das Stephanstor, durch das Tal Josaphat, neben dem Garten Gethsemani, allwo der schmerzhafte Jesus vor Seinem Leiden Blut geschwitzt hat. Von da gehet man einen gachen ( jähen, steilen) und hohen Berg hinauf. Denn der Ölberg ist unter allen Bergen, die um Jeru salem liegen, der höchste und schönste Berg, von welchem man die Stadt Jerusalem gar schön übersehen kann, besonders den Platz des Tem pels und andereWege in der Stadt. Dieser Berg hat drei Spitzen. deren einer gegen Mittag (Süden), der andere gegen Mitternacht (Norden) liegt. Der mittlere aber ist der schöns te, auf welchem Christus gen Himmel gefahren ist. Allda ist ein schöner großer Platz, mit einer Mauer umgeben. In der Mitte stehet eine acht eckige Kapelle, in welcher der gebenedeite Hei land Seine Allerheiligsten Fußtritte hinterlassen hat. Man sieht einen Fußtritt ganz klar und ganz ausführlich in dem Stein, den andern aber nit also, denn nach etlicher Aussagung heißt es, dass die Türken solchen ausgegraben haben und in ihre Moschee oder Tempel überbracht haben. Es ist aber aus dem hinterlassenen Fußtritt abzu nehmen und zu sehen, was ein Heiliger Johan nes Damascenus (um 650 bis um 750) geschrie ben hat, dass Christus in Seiner Himmelfahrt Sein Angesicht gegen Orient gekehrt hat, wie dann der Prophet Zacharias vorgesagt und in seinem 14. Kapitel (Sach 14,4) gesprochen: ‚Sei ne Füße werden zur Zeit auf dem Ölberg gegen den Morgen sein.‘ Und im 12. Kapitel sagt er so: ‚Du bist der Mond, der vom Orient ist aufgegan gen.‘ Wenn man aber an diesen Ort kommt, gehet man niemals in die Kapelle in den Sandalen, auch die Weltlichen nit in den Schuhen, hinein, sondern mit bloßen Füßen. Den Anfang dieser Andacht nimmt es mi t Singung der Vesper und Komplet, darauf mit Singung der Litanei von Allen Heiligen. Unter dessen gehet man drei Mal, alle mit brennenden Lichtern, prozessionsweise auf den vorgemeldten Platz und den von Unserem Heiland gesegneten Prozession der Franziskaner um das Heiligtum; links das Minarett der Moschee. © Nadim Asfour CTS Christi Himmelfahrt Christi Himmelfahrt
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=