Im Land des Herrn | 75. Jahrgang | 2021 - 2

2/2021 9 des Historischen Vereins Freising und in der Freisinger Dombibliothek. Vom Ölberg aus betrachtete auch unser Pilger­ bruder Joseph Schwaiberger das umliegende Land. Er stand auf dem „Berg der Versuchung“, auf dem Jesus vierzig Tage gefastet hatte und vom Teufel versucht wurde (Mt 4,1–11 und Lk 4,1–13). Bruder Joseph nennt ihn „quartira­ te“, eine Verballhornung des spätlateinisch-früh­ italienischen Begriffs „quaranta“ (von lateinisch quadraginta, vierzig). Arabisch heißt diese An- höhe Ğabal al-Qurunṭ ul oder Ğabal el-arba. Der Fluss Jordan spielte im Alten und Neuen Testament eine große Rolle, wie unser Pilger an mehreren Beispielen erläutert. Besonders bedeutungsvoll für die Christen ist die Taufe Jesu im Jordan, von der die vier Evangelisten berichten (Mt 3,11–17; Mk 1,4–11; Lk 3,21–22; Joh 1,28–33). Dies ist auch der Grund, warum sich heute noch besonders gern Mitglieder evan­ gelikaler Sekten und Baptisten im Jordan taufen lassen. So man­ cher Jerusalem-Pilger nimmt Jordan-Wasser zur Erinnerung in seine Heimat mit. Bruder Joseph Schwaiberger beschreibt seine Eindrücke auf dem Ölberg mit folgenden Wor­ ten (Seiten 457 bis 458): „Und man hat von der Höhe des Ölbergs einen weiten Prospekt in das jüdische und samaritani­ sche Land bis in das hohe Gebirg der Wüs te , dar in di e Kinder Israel vierzig Jahre umhergezo­ gen sind. Da ist auch die Höhe des Bergs ‚Quartirate‘ (‚Berg der Vesuchung ‘), allwo unser Hei­ land vierzig Tage gefastet hat , zudem auch die Orte und Gele­ genhei t (Stel le) , wo der Jor­ dan fließet, welcher entspringt unter dem Berg Libanon aus zwei Brunnen (Quel len) . Der erste wird Jor und der andere Fluss Dan genannt. Weil aber diese zwei flie­ ßenden Gewässer nur einen Bach machen, wird er genannt Jordan. Und wie man dafürhält, ist er in der Breite bei vierzig Ellen. Von diesem Jordan gedenkt auch die Heilige Schrift zum Öftern, besonders in dem Buch Josue an 3. (Jos 3,11–17), wie die Kinder Israel mit trocknem Fuß gegangen sind. In dem 4. Buch der Könige am 2. Kapitel (4 Könige 2,6–8 = 2 Kg 2,6–8) findet man auch, dass Elias (Elija) und Eliseus (Elischa) trocken über den Jordan gegangen sind. Eben im 4. Buch der Könige am 5. (4 Könige 5,10–14 = 2 Kg 5,10–14) findet man, dass Eliseus dem Feld­ hauptmann Naaman befohlen, dass er sich sie­ ben Mal in dem Jordan solle waschen, so wird er von seinem Aussatz gereiniget werden, welches auch geschehen, als er dem Befehl ist nachge­ kommen. So gedenken auch die vier Evangelis­ ten in ihrer evangelischen Beschreibung von dem Jordan nit nur allein, dass Johannes sich Quellgebiet des Jordan an der libanesischen Grenze.  © Petrus Schüler Christi Himmelfahrt Christi Himmelfahrt

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=