Im Land des Herrn | 75. Jahrgang | 2021 - 2
36 3/2021 lerisches an sich; sie basieren ganz auf der Hl. Schrift und der Tradition der Kirche. Sr. Maria schrieb alles in schmale Hefte. Bereits 1943 erschien auf Empfehlung des latei- nischen Patriarchen von Jerusalem in Beirut eine kurze Autobiographie mit den Aufzeichnun- gen in französischer Sprache. Zahlreiche weitere Auflagen ihrer Aufzeichnungen sind seither in vielen Sprachen erschienen. So ist Sr. Maria von der Heiligsten Dreifaltigkeit zu einer wahren Lehrmeisterin des Lebens mit Gott geworden. Nicht wenige Menschen in Klöstern und in der Welt erhalten durch ihre Aufzeichnungen Nah- rung für ihr eigens geistliches Leben. Johannes Zang Erlebnisse im Heiligen Land 77 Geschichten aus Israel und Palästina. Von Ausgangssperre bis Zugvögel Promedia 2021 Hat Israel je an einer Fußball-WM-Endrunde teilgenommen? Wie viele anerkannte Kirchen- oberhäupter gibt es in diesem Land? Welches palästinensische Familienunternehmen existiert seit dem Jahr 1300? Wie lautet der häufigste männliche Vor name in Israel? Welcher Paläs- tinenser saß fast 400 Wochen in israelischer Haft, ohne je ange- klagt zu werden? Wie viele Mus- lime leben in Israel? Der deutsche Journalist Johan- nes Zang lebte fast zehn Jahre in Israel (Kibbutz Be’eri, Tel Aviv) und den besetzten palästinen- sischen Gebieten (Bethlehem, Ost-Jerusalem). Dort führte er über 100 Gespräche, mit Ministern und Bür- germeistern, Historikern und Soziologen, Wirt- schaftswissenschaftlern und Journalisten, Rab- binern und christlichen Würdenträgern, Men- schenrechtsanwälten und Friedensaktivisten, und mit hunderten Menschen „von der Straße“: an Kontrollpunkten, auf Familienfeiern und Empfängen, in Schulen und Sammeltaxis, nach Friedensgebeten und auf Protestmärschen. Dieses Buch beleuchtet nicht nur schöne, ange- nehme Seiten des Heiligen Landes wie Natio- nalparks oder Israels blühende Start-up-Szene, es stellt auch Dialoginitiativen, Friedens- und Menschenrechtsgruppen vor. Zudem schildert es exemplarisch einige Facetten der seit 1967 bestehenden israelischen Militärbesatzung, die in Österreich, Deutschland oder der Schweiz nahezu unbekannt sind. In 77 Texten bildet der Autor den Reichtum des Heiligen Landes ab, das Bunte, Anziehende und Vielfältige. Er benennt gleichwohl auch Ver- störendes, Widersprüchliches und Himmel- schreiendes. Ein umfangreicher Anhang bietet wertvolle Buchtipps, weist auf augenöffnende Filme hin, erklärt, auf welchen Internetseiten man Hinter- grundinformationen findet und nennt Webinare, die tief in die israelische und palästinensische Gesellschaft sowie deren Konflikt blicken las- sen. Eine etwas andere Zeitta- fel markiert Meilensteine der Geschichte, der Konfrontationen sowie von Dialog- und Friedens- initiativen. Der Autor Johannes Zang, geboren 1964 in Aschaffenburg (Bayern), hat in I srae l und den besetzten palästinensischen Gebieten als Zitronenpflücker, Altenpfleger, Mus iklehrer und Rei selei ter gearbeitet. Als Journalist mit Sitz in Ost-Jerusalem schrieb er unter anderem für Zeit Online, Freitag, die Katholische Nachrichtenagentur und die taz. Bislang hat er 60 Reisegruppen durch Israel und Palästina geführt. Er lebt in seinem Heimatort Goldbach bei Aschaffenburg.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=