Im Land des Herrn | 75. Jahrgang | 2021 - 2
3/2021 9 ersten Kreuzzug. Denn zu Beginn des 11. Jahr- hunderts konnte sich nur eine kleine europäi- sche Elite auf Arabisch verständigen. Die Pre- diger des Dominikanerordens, der kurz davor gegründet wurde, gehörten dazu. Die arabische Sprache hatten sie bei ihrem Einsatz auf der iberischen Halbinsel gelernt, in der die Saraze- nen damals herrschten. Vor der Eroberung des Hl. Landes und der Einrichtung einer Verwal- tung war die überwiegende Mehrheit der Kreuz- fahrer der arabischen Sprache nicht mächtig. 1309 erwähnt Jean de Joinville in Leben des heiligen Ludwig von Frankreich die „Leute, die die sarazenische und die französische Sprache beherrschen und die Dragomane genannt wer- den“. Sie spielten damals eine Vermittlerrolle zwischen dem Herzog Pierre de Bretagne, der gefangen gehalten wurde, und dem Gesand- ten, der über seine Freilassung verhandelte. Mit anderen Kreuzfahrern wurde er 1250 gefangen genommen. Im selben Jahr erwähnte ein Frie- dens- und Handelsvertrag zwischen der Repub- lik Genua und dem König von Tunis torcimania , d. h. Dragomane. Die Eroberung von Akko durch die Mamluken im Jahre 1291 zieht das endgültige Verschwinden der Institutionen der Kreuzfahrer in Palästina nach sich. Fast zwei Jahrhunderte lang gibt es kaum Beziehungen zwischen dem christlichen Westen und dem islamischen Orient, auch sel- ten Pilgerfahrten. Die Republik Venedig führt eine Neuerung ein, indem sie 1493 einen bailo , einen ständigen Vertreter, in das Osmanische Reich schickt. 1536 wird Jean de la Forest zum ersten ständigen Botschafter Frankreichs, der an der Hohen Pforte akkreditiert ist. Das fran- zösisch-osmanische Bündnis zwischen Franz I. und Süleyman I., Kapitulation genannt, gewährt den französischen Kaufleuten Handelsvorteile. Andere europäische Staaten nehmen nach und nach diplomatische Beziehungen mit Konstan- tinopel auf. Um die Sprachbarriere zu überwin- Dragoman Dragoman Der Dragoman Jeries im Gespräch mit den Kawassen der Franziskaner und des Lateinischen Patriarchates. © Custodia
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=