Im Land des Herrn | 75. Jahrgang | 2021 - 4
4/2021 11 ablus hat rund 156.000 Einwohner und ist eine bedeutende und stolze Palästinenser- stadt. Besonders in der Zweiten Intifada (2000–2005) war die Stadt ein Zentrum des Widerstandes gegen die israelische Besatzung. Ob religiöser Fundamentalismus der Grund dafür oder die Folge davon war, mag dahinge- stellt bleiben. Abgesehen von den Samaritanern und einigen hundert Christen sind die Einwoh- ner von Nablus Muslime. Im Gegensatz zu den ausufernden Neubauvierteln, die sich die Hän- ge der umgebenden Berge hinaufziehen, hat die Altstadt ihren orientalischen Charakter erhalten, so dass sich die Stadt heute als die orientalischste der Städte des Heiligen Landes zeigt, vor allem wenn man sich in den belebten Gassen des Suqs (Basars) bewegt. Ausländer sind seltene, freilich gern gesehene Gäste. Geschichte Di e f rühi srae l i t i s che Stadt Sichem (hebr. Schchem ) lag 2 km östlich vom Zentrum des modernen Nablus , östlich des flachen Passüber- ganges zwischen den Bergen Ebal im Norden und Garizim im Süden. Es ist dieser Übergang (579 m ü. d. M.), der die Bedeutung dieser Orte ausmachte. Schon der Name Sichem zeigt das an; denn hebräisch Schchem heißt „Nacken“ oder „Schulter“. Schon bevor Abraham nach Sichem kam, bereits im 19. Jh. v. Chr., wird die Stadt in ägyptischen Texten genannt. Später begegnet sie zusammen mit anderen kanaanäischen Städten in den Siegesmeldungen des Tuthmosis III. um 1468 v. Chr. und in den Amarnabriefen des 14. Jh. v. Chr. In der Bibel ist Sichem der erste Ort, bei dem Abraham auf seinem Weg von Mesopota- mien nach Kanaan Halt machte: Abram zog durch das Land bis zur Stätte von Sichem, bis zur Orakeleiche. Die Kanaaniter waren damals im Land. Der H err erschien Abram und sprach: Deinen Nachkommen gebe ich dieses Land. Dort baute er dem H errn , der ihm erschie- nen war, einen Altar (Gen 12,6–7). Die Nennung einer Orakeleiche lässt erken- nen, dass Sichem schon in kanaanäischer Zeit religiöse Bedeutung besaß und Abraham diese anerkannte. Ähnliches berichtet die Bibel dann von Abrahams Enkel Jakob nach seiner Rück- kehr aus Haran: Jakob gelangte, als er aus Paddan-Aram kam, wohlbehalten bis Sichem in Kanaan und schlug Sichem / Nablus Heinrich Fürst /Gregor Geiger N Blick in eine Seifensiederei, die Olivenölseife aus Nablus ist weithin bekannt. © Petrus Schüler Die Stadt ist bekannt für ihre Süßigkeiten. © Petrus Schüler
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=