Im Land des Herrn | 75. Jahrgang | 2021 - 4
4/2021 33 verdienen“ (Gen 3,19). Er hat sich als „Menschen- sohn“ bewusst mit denen solidarisiert, die Tag für Tag große Anstrengungen auf sich nehmen mussten, um ihr Dasein zu fristen. Nazaret und die Gleichnisse Jesu Wir sagten in den einleitenden Sätzen dieses Kapitels, dass wir unsere Leser durch die Schil- derung der Lebensumstände in biblischer Zeit näher an die Evangelien bzw. an die Gleichnisse Jesu heranführen wollen. Dafür einige Belege: Jesus bezieht sich in vielen Bildworten auf Vor- gänge au s de r L andw i r t- schaft. So spricht er z. B. vom Unkraut unter dem Weizen: Man muss beides wachsen las- sen bis zum Tag der Ernte (Mt 13,24–30). Eine be s onder s erg i ebi ge Ernte veranlasst einen „rei- chen Mann“, seine Scheunen abzureißen und neue, größe- re Vorratshallen zu bauen (Lk 12,16–21). Im Gl e i chni s vom k lugen Verwalter (dessen „Klugheit“ in seiner Durchtriebenheit besteht) ist von Öl und Wei- zen die Rede, die der Pächter dem Gutsherrn schuldet (Lk 16,1–8). Weinbau und Arbeit im We i nb e r g kommt im Gleichnis von den bösen Win- zern vor (Mk 12,1–12) und im Gleichnis von den „Arbeitern im Weinberg“, in dem es um „gleichen Lohn für ungleiche Leistung“ geht (Mt 20,1–16). Der Feigenbaum spielt eine Rolle in Lk 13,6–9: Ein Guts- besitzer will einen Feigen- baum umhauen lassen, der schon drei Jahre keine Früch- te bringt. Der Gärtner aber legt Fürbitte für ihn ein und erwirkt eine „Gna- denfrist“. Hingewiesen sei noch auf das Gleichnis vom kleinen Senfkorn, das sich zu einer großen Stau- de auswächst (Mk 4,30 f.) und auf das Bildwort von den „prächtig gekleideten Lilien des Feldes“ (Mt 6,28 f.) Daneben verwendet Jesus aber auch Bilder aus der Welt der Handwerker. Das „Haus auf dem Felsen“ (Mt 27,24–27) gibt eine Erfahrung des Alltags wieder: Ein auf Felsengrund gebautes Haus kann vom Regen nicht unterspült und ins Wanken gebracht werden. Nazaret Nazaret Landwirtschaftliche Geräte, nachgestellt im „Nazaret Village“. © Petrus Schüler
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=