Im Land des Herrn | 76. Jahrgang | 2022 - 1
IM LAND DES HERRN 14 1/2022 Aufzuge das feindliche Gotteshaus rasch durch- eilte und nach der angebauten Katharinenkir- che der Franziskaner trachtete. In diesem erst anfangs der Achtzigerjahre durch die Hochher- zigkeit des Kaisers von Österreich vollendeten schönen Heiligtume war man unter sich und auf eigenem Boden.“ Nach der feierlichen Pontifikalvesper folgte die tägliche Prozession der Franziskaner und Pilger „zu der Geburtsgrotte und den übrigen anstoßen- den Grottenheiligtümern“ . In der Zwischenzeit saßen „sprachkundige Beichtväter […] bis spät in die Nacht und über Mitternacht hinaus in dicht umlagerten Beichtstühlen“ . Bei der abendlichen Kollation im Refektorium „wurde die Ordnung für die kommenden Nacht und den Christtag bekannt gegeben“ . Über den Dächern von Betlehem In den Abendstunden vor der Mette hatte P. Erhard für sich selbst etwas Zeit und Muße. „So stieg ich denn auf die Dachter- rasse des Klosterbaues. Welch eine Nacht! Über Stadt und Land ein lauer, sternenklarer Himmel, leuchtend wie nur der Orient ihn kennt. Geheimnisvoll lag das stille Hirtenfeld im Dämmerlichte der Sterne. Es war, als wollte jeden Augenblick wieder Wunderbares dort sich ereignen. Umso lauter drang Lärm und Stimmengewirr herüber aus den Gassen und Häu- sern der Stadt. So ähnlich mag es auch damals dort drüben zuge- gangen sein, ‚weil kein Platz mehr war in der Herberge für sie‘.“ Ab und zu kamen auch Beichtväter zu ihm herauf „aus der erstickend schwülen Kirche, um für einige Augenblicke Luft zu schöpfen und ihre summenden Nerven etwas ausruhen zulassen“ . Die nächtlichen Weihnachtsgottesdienste Es wurde Zeit für die Mette. „Um zehn Uhr begannen die Kirchenglocken ihren Metten- ruf. Weder früher noch seither habe ich die Weihnachtsglocken jemals so empfunden. Wie aus Himmelshöhen schwebten ihre Klänge über den stillen Fluren und über dem Lärm der Stadt. Der Beginn der nächtlichen Tagzeiten rief auch uns hinab in den Mönchschor der Kirche. Da die Mette ganz gesungen wurde, so musste sie schon früh anheben, um nicht allzu sehr über Mitter- nacht hinaus zu dauern. An den Psalmen und den anderen Teilen beteiligte sich auch das Volk sehr lebhaft und kundig. Trotz ihrer arabischen Muttersprache ist eben den Bethlehemiten das Refektorium des Klosters © Thomas Abrell
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=