Im Land des Herrn | 76. Jahrgang | 2022 - 3
28 3/2022 IM LAND DES HERRN mit anderen Schriften in einem neueren (schweinsledernen) Einband zusammen- gefasst; bei der anderen Ausgabe handelt es sich um einen singulären Band. Für ganz Deutschland geht man von ca. 45 erhalte- nen Exemplaren der ersten Ausgabe aus, nicht alle enthalten jedoch den vollstän- digen Text. Nach der ersten deutschen und lateinischen Ausgabe erschienen auch bald Übersetzungen ins Niederländische, Spani- sche und Französische. Doch kehren wir wieder zum Autor zurück: nach dem Erfolg, den Breidenbach mit seiner „Peregrinatio“ hat , gibt er 1485 ein wei teres Buch heraus , dieses Mal ein Kräuterbuch und es ist wohl wieder sein Pilgergefährte Erhard Reuwich, der die (immerhin fast 400!) Holzschnitte liefert. Breidenbach ist für seine Zeit kein jun- ger Mann mehr, als er 1484 in dienstlichen Angelegenheiten nach Rom reist: er ver- tritt Kurmainz bei der Krönung von Papst Innozenz VIII. Nach seiner Rückkehr wird er Dekan des Mainzer Kapitels. 1486 nimmt er an der Wahl von Maximilian I. zum Kai- ser in Frankfurt teil und im Anschluss an dessen Krönung in Aachen. 1491 führt ihn sein Weg wieder nach Rom, dieses Mal für ein halbes Jahr. Seine letzte Reise tritt er 1497 an; das himmlische Jerusalem ist nun das Reise- ziel. Sein Grabmal befindet sich am Ein- gang der Gotthardkapelle des Mainzer Doms. Empfohlene Literatur: Bernhard von Breydenbach, Die Reise ins Heili- ge Land, Wiesbaden 1977 Frederike Timm, Der Palästina-Pilgerbericht des Bernhard von Breidenbach von 1486 und die Holzschnitte Erhard Reuwichs Konrad Grünemberg, Von Konstanz nach Jeru- salem, Eine Pilgerfahrt zum Heiligen Grab im Jahre 1486, Lambert Schneider Verlag 2015 Breydenbachs Grabstein © Petrus Schüler
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=