Im Land des Herrn | 76. Jahrgang | 2022 - 3
36 3/2022 IM LAND DES HERRN stützung seiner Familie 17 Jahre lang Arabisch in Alexandria in Ägypten. Dann kehrte er wieder in sein Heimatdorf zurück mit der Absicht, Kapuzi- ner zu werden; er hatte die Ordensgemeinschaft inzwischen kennen gelernt. Doch sein Vater war zuerst dagegen, weil er meinte, er solle weiter- hin einen Beruf ausüben, der Geld bringe für die kinderreiche Familie. Nachdem Khalil des Vaters Widerstand überwunden hatte, trat er am 26. März 1894 ins Noviziat der Kapuziner ein, bekam – wie es damals noch üblich war – einen anderen Namen und wurde nun Jakob von Gha- zir genannt. Nach dem Philosophie- und Theo- logiestudium wurde er am 10. November 1901 in Beirut zum Priester geweiht. Was tat er Besonderes? Praktisch sofort nach der Priesterweihe wurde er zum Ökonomen der Mission im ganzen Libanon ernannt und ihm die Leitung eines Netzes von Missionsschulen anvertraut. Während des Ersten Weltkrieges (1914–1918) entfaltete er eine außer- ordentliche Aktivität, die ihm die größte Bewun- derung und Sympathie des Volkes einbrachten, indem er täglich etwa 18.000 Mahlzeiten ver- teilte, 24Waisenhäuser eröffnete, wo über 10.000 Jungen und Mädchen handwerkliche Berufe erlernten. Sein großer Helferkreis waren Frauen und Männer im Dritten Orden, den er betreute und für den er in Land und Stadt warb. Er grün- dete etwa 70 Drittordens-Gemeinden mit über 8.000 eingeschriebenen Mitgliedern. Noch heu- te ist der Ordo Franciscanus Saecularis (OFS) im Libanon sehr stark und praktisch eine Vorstufe für viele Berufungen zu Brüdern im Kapuziner- orden oder zu Schwestern in der Heilig-Kreuz- Kongregation im Libanon. Diese Kongregation hat P. Jakob von Ghazir 1930 gegründet. Die Schwestern sind unter den Armen und Kranken präsent und geben der Kirche ein einheimisches Aussehen. Sie wirken auch im Hospiz „Christus König“ für alte und kranke Diakone und Priester auf dem Hügel über dem „Tal der Könige“, wo die Namen großer Eroberer von Ramses II. bis zum General H.-J.-E. Gouraud stehen, überragt von Kloster von Abouna Jakob © Petrus Schüler
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=