Im Land des Herrn | 76. Jahrgang | 2022 - 3

38 3/2022 IM LAND DES HERRN IM LAND DES HERRN Franziskanische Zeitschrift für das Heilige Land 76. Jahrgang 2022 • Nr. 3 Herausgeber: Die Kommissariate des Heiligen Landes im deutschen Sprachraum. Redaktion für Deutschland: Fr. Petrus Schüler OFM, Sankt-Anna-Straße 19, D-80538 München E-Mail: bruderpetrus@franziskaner.de Druck: Print Alliance HAV Produktions GmbH, A-2540 Bad Vöslau, www.printalliance.at Für die Kommissariate des Heiligen Landes ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Maßstab unseres Han- delns. Deshalb achten wir auch bei der Herstellung dieser Zeitschrift ganz besonders auf umwelt- freundliche, ressourcenschonende und schadstoff- freie Produktionsweisen und Materialien. Das Papier stammt aus ökologischer, ökonomischer und sozial nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Für die Druckproduktion wurden nur erneuerbare Ener- gien und reine Pflanzenölfarben verwendet. Fotos: Redaktionsarchiv, wenn nicht anders ange- geben. „Im Land des Herrn” erscheint viermal im Jahr und wird den Freunden und Förderern kostenlos zu­ gestellt. Die Zeitschrift kann bei den u. a. Kommis­ sariaten bestellt werden. Für Spenden sind wir sehr dankbar. Anschriften und Konten der einzelnen Kommissariate: Kommissariat des Heiligen Landes München: D-80538 München, St.-Anna-Str. 19 IBAN: DE24 4726 0307 0055 0504 00 BIC: GENODEM1BKC Generalkommissariat des Heiligen Landes Wien: A-1010 Wien, Franziskanerplatz 4 IBAN: AT50 6000 0000 0193 9833 BIC: OPRKATWW Kommissariat des Heiligen Landes Schweiz: Franziskanerkloster Mariaburg CH-8752 Näfels/Kanton Glarus PC-Näfels 89-87 4592-8 IBAN: CH30 0900 0000 8987 4592 8 Copyright © Kommissariat des Hl. Landes, München Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Ab­ druckes einer Übersetzung, oder der Reproduktion einer Abbildung, vorbehalten. Buchempfehlung „Gesegnete Mahlzeit – Orientalische Gaumenfreuden“ Wer einmal im Nahen Osten war, erinnert sich natürlich an das ungewohnte Essen – seien es die Süßigkeiten, die in allen Ländern auf der Straße angeboten werden (Baklava), sei es das berühmte Hummus in allen nur möglichen Varianten oder die verschiedensten Varianten von „Hühnchen und Reis“. Wenn man dann zu Hause ist und im Inter- net nach Rezepten sucht, kann man leicht ent- täuscht werden: da werden entweder eine Menge exotischer Gewürze vorausgesetzt oder man muss feststellen, dass ein Gericht ganz anders schmeckt als man es kennengelernt hat; so ist eben Hummus beispielsweise im Libanon sehr verschieden von jenem Hummus in Palästina oder Israel. Die österreichische Initiative „Christlicher Orient“ hat ein sehr praktisches Kochbuch zusammen- gestellt: 44 Gerichte aus 5 Ländern mit einfachen Anleitungen, guten Fotos und Hintergrundinfor- mationen. Wussten Sie zum Beispiel, dass es im Heiligen Land bei den Christen ein traditionel- les Essen für den Tag der heiligen Barbara am 4. Dezember gibt? Oder dass die Christen Syriens eine Lammspeise speziell für Ostern haben? Hinzu kommt, dass die Seiten des Buches leicht überzogen sind, so dass man auch nach mehrma- ligen Benutzen keine „Fettflecke“ sieht sowie die Spiralbindung. Das Buch kostet 15 Euro und ist zu bekommen über: Hilfswerk Initiative Christlicher Orient, Fröbel- straße 20, 4020 Linz, Österreich. Telefon +43/ 676 8776 6483, office@christlicher-orient.at

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=