2/2023 25 Klosterbäckerei. Schon ein Jahr später, 1760, legte der Abt Prosper Donderer den Grundstein zur Kapelle. Hufeisenförmig zieht sich im Inneren der Kapelle eine „Krippenlandschaft“ hin, in die die kunstvoll geschnitzten Figuren in mehreren Ebenen eingefügt wurden. Der einheimische Stuckateur Innozens Beck schuf aus Holzstämmen, die mit Gips und Glasstaub überzogen wurden, eine mehrstöckige Anlage mit vielen Einzelszenen. Der Bogen der dargestellten Szenen spannt sich vom Einzug Jesu in Jerusalem, über den Abschied in Betanien, das Abendmahl, die Fußwaschung, das Gebet am Ölberg, die Gefangennahme, Verurteilung, die Kreuztragung bis zur Kreuzigung, Grablegung und schließlich zur Auferstehung. Integriert in die imposante Anlage ist ein Heiliges Grab im Unterteil des Aufbaus. Als kleiner Ausschnitt der riesigen Anlage sei eine Szene im Bild dargestellt: die Gefangennahme Jesu am Ölberg. Nach dem „Judas-Kuss“ und nachdem die Jünger geflohen waren, zerren die Soldaten Jesus über den Bach Kidron. Jesus in geneigter Gestalt und mit ausdrucksstarkem Angesicht betritt eine Brücke über den Bach, welcher hier eher einem reißenden Bergbach ähnelt. Alle Figuren haben einen starken Ausdruck und nehmen den Betrachter mit in die Erzählung, die in den Evangelien so explizit gar nicht genannt ist. Ein schreckliches Brandunglück traf die Gebäude in einer Julinacht des Jahres 1963: obwohl die Kirche ausbrannte, blieben einzelne Stücke der Inneneinrichtung verschont, so auch der große Teil der Figuren in der Ölbergkapelle und das wundertätige Kreuz. Der historisierende Wiederaufbau wurde beschlossen und in den nächsten Jahren ausgeführt. Zum Abschluss wurde die Kirche am 5. November 1967 wieder geweiht und zur „Päpstlichen Basilika“ erhoben. Die beim Brand beschädigten Figuren des Ölbergs wurden ergänzt und sind heute fast nicht mehr von den originalen Figuren zu unterscheiden. Um die hier dargestellte Passion Christi in ihren Einzelteilen zu betrachten, braucht man Zeit: langsam schweift dann das Auge von Szene zu Szene und man taucht ein in das bewegende Geschehen. Die Kreuzigung Christi steht dabei weit oben, jedoch beim Letzten Abendmahl meint man, selbst inmitten der Jünger dabei zu sein. Ölbergkapelle Kreuzlingen Darstellung der Gefangennahme, Jesus wird über den Bach Kidron geführt Ölbergkapelle Kreuzlingen Ölbergkapelle Kreuzlingen
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=