3/2023 35 ie in diesem Jahr stattfindenden Feierlichkeiten und Ausstellungen anlässlich des 1050. Todestages von Kaiser Otto („dem Großen“) haben den Magdeburger Dom als Grablege des Kaisers und seiner Frau Editha (oder auch Edgitha, Edgith) wieder mehr bekannt gemacht. Tatsächlich befinden sich beide Gräber im Dom. Ein weiteres Ausstattungsstück, welches gern mit dem Kaiserpaar in Verbindung gebracht wird, ist die sogenannte „Sechzehneckige Kapelle“ oder auch „Heilig-GrabKapelle“ genannt. Dieses eindrückliche Bauwerk befindet sich im Langhaus des Domes, unmittelbar vor der Kanzel. Doch was hat es damit auf sich und woher kommen die unterschiedlichen Bezeichnungen? Diese Kapelle bildet ein Sechzehneck mit ca. 3,75 m Durchmesser und 72 cm Seitenlänge und besitzt ein spitzes Zeltdach. Das Baumaterial des Zentralbaues ist durchweg Sandstein, nur für den Zugang wurde Holz verwendet. Damit gleicht diese Anlage ganz auffallend dem in der letzten Ausgabe unserer Zeitschrift vorgestellten Heiligen Grab in Konstanz (Heft 2, 2012, Seiten 22 bis 24). Leider gibt es keinerlei schriftliche Aufzeichnungen, die uns etwas von Die (Heilig-Grab) Kapelle Ottos und Edithas in Magdeburg Petrus Schüler Heilig-Grab-Kapelle im Magdeburger Dom von außen D
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=