Im Land des Herrn | 77. Jahrgang | 2023 - 4

8 4/2023 Einblicke in die aktuelle Situation der Katholiken auf Zypern Petrus Schüler m vorausgegangenen Artikel haben wir uns mit der Geschichte der Katholiken auf Zypern beschäftigt. In diesem Artikel wollen wir den Lesern die Möglichkeit geben, ganz aktuell etwas über die Arbeit der Franziskaner der Kustodie des Heiligen Landes zu erfahren. Zum besseren Verständnis schauen wir auf die angefügte Landkarte: Zypern ist in zwei Landesteile geteilt: der 1960 entstandene Staat wurde schon 1974 mit der Besetzung des Nordteiles der Insel durch die Türkei in zwei Länder aufgeteilt und 1983 wurde die „Türkische Republik Nordzypern“ ausgerufen, was von der Weltgemeinschaft nie anerkannt wurde. Der Einfachheit halber soll im Artikel kurz vom „griechischen Teil der Insel“ und von „Nordzypern“ gesprochen werden. Ohne näher auf den Zypernkonflikt einzugehen, muss man wissen, dass die 1974 einsetzende Fluchtbewegung aus dem Norden das Gesicht der Insel radikal geändert hat. Das betrifft auch die christliche Bevölkerung: heute schätzt man, dass im Nordteil nur noch 500 „einheimische“ Christen wohnen: einige wenige kleine maronitische Dörfer haben sich erhalten können. Es gibt katholische Arbeitsmigranten, aber die werden vom Zensus nicht erfasst. Fährt man durch den Nordteil, fallen in den jetzt von Türken besiedelten Dörfern sofort die Ruinen Die Insel Zypern I

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=