4 1/2024 Der Abendmahlssaal auf dem Zion Heinrich Fürst/Gregor Geiger ehrere heilige Stätten der Evangelien liegen heute, im Gegensatz zur Zeit Jesu, außerhalb der Stadtmauern, im Süden der Altstadt: der Abendmahlssaal, die Kirche der Entschlafung Mariens (Dormitio) und der Kajaphaspalast auf dem Berg Zion; dazu kommt weiter unten die Kirche St. Peter beim Hahnenschrei (in Gallicantu). Der Berg, den man in christlicher Tradition Zion nennt, ist der Südwesthügel der Stadt, ein Plateau, das im Osten durch das Stadttal (Tyro poiontal) von der Davidstadt getrennt wird, während es im Westen und Süden ins Hinnomtal abfällt. Der nördliche Teil des Plateaus liegt innerhalb, der südliche außerhalb der heutigen Stadtmauer, die Verbindung stellt das Zionstor her. Dieser Südwesthügel, ab dem 8. Jh. v. Chr. allmählich besiedelt und in die Stadt einbezogen, wurde in der Hasmonäerzeit wegen seiner erhöhten, freien Lage zum bevorzugten Bezirk der Vornehmen und Wohlhabenden. In biblischer Zeit dagegen bezeichnete man als Berg Zion die Erhebung nördlich der ursprünglichen Stadt (der „Davidstadt“), auf der sich die „Tenne des Arauna“ befand, die David kaufte und auf der Salomo das Heiligtum für die Bundeslade errichtete, also den Tempelberg. Christliche Theologie übertrug diesen Namen, da das christliche Hauptheiligtum nicht mehr der Tempel, die Wohnung Gottes auf Erden, ist: Gott ist in seinem Volk auf neue Art gegenwärtig, in der Eucharistie und im Heiligen Geist – beides hat auf dem „Neuen Zion“ seinen Ursprung. Dieser theologischen folgte bald auch die geographische Übertragung des Namens, die heute Allgemeingut geworden ist, auch auf israelischen Landkarten. Das Haus des Kajaphas: Gleich außerhalb des Zionstores sieht man, diesem gegenüber, ein ummauertes Grundstück mit der Bauruine einer armenisch-orthodoxen Kirche. Christliche Überlieferung sieht hier seit der Kreuzfahrerzeit den Ort des Kajaphaspalastes, wohin Jesus nach seiner Gefangennahme geführt und wo er noch M Zionstor, rechts der Eingang zum armenischen Gelände (Kajaphas-Palast)
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=