Im Land des Herrn | 78. Jahrgang | 2024 - 1

6 1/2024 IM LAND DES HERRN Der Abendmahlssaal „Wo ist der Raum, in dem ich mit meinen Jüngern das Paschalamm essen kann?“ Mit dieser Frage schickte Jesus zwei seiner Jünger in die Stadt. Der Evangelist Markus berichtet: Am ersten Tag des Festes der Ungesäuerten Brote, an dem man das Paschalamm zu schlachten pflegte, sagten die Jünger zu Jesus: Wo sollen wir das Paschamahl für dich vorbereiten? Da schickte er zwei seiner Jünger voraus und sagte zu ihnen: Geht in die Stadt; dort wird euch ein Mann begegnen, der einen Wasserkrug trägt. Folgt ihm, bis er in ein Haus hineingeht; dann sagt zu dem Herrn des Hauses: Der Meister lässt dich fragen: Wo ist der Raum, in dem ich mit meinen Jüngern das Paschalamm essen kann? Und der Hausherr wird euch einen großen Raum im Obergeschoß zeigen, der schon für das Festmahl hergerichtet und mit Polstern ausgestattet ist. Dort bereitet alles für uns vor! Die Jünger machten sich auf den Weg und kamen in die Stadt. Sie fanden alles so, wie er es ihnen gesagt hatte, und bereiteten das Paschamahl vor (Mk 14, 12–16). Über die Lage des Hauses, in dem sich die Ereignisse des Abends vollziehen sollten, enthalten die Evangelien leider keine genaueren Angaben. Vielleicht spricht aber gerade das dafür, dass das Haus zur Zeit des Evangelisten nur zu bekannt war. Weiter darf man annehmen, dass Jesus mit dem Besitzer des Saales bekannt war, da er mit so großer Selbstverständlichkeit anfragen ließ. Die einzige konkrete Einzelheit ist somit die Tatsache, dass es in einem Raum im Obergeschoss war, in dem Jesus mit seinen Jüngern das Abendmahl feierte, wohl bei einer begüterten Familie. Die Jünger waren „am Abend dieses ersten Tages der Woche“ versammelt, Jesus trat zu ihnen und zeigte sich ihnen als der Auferstandene in Vollmacht (Joh 20,19–23). „Acht Tage darauf waren seine Jünger wieder drinnen versammelt und Thomas war dabei“ (Joh 20,26). Das ist eigentlich nirgends sonst vorstellbar als eben in dem Obergemach, wo sie vor seinem Leiden zusammen waren. So spricht der Evangelist Lukas in seiner Apostelgeschichte wie selbstverständlich wieder von dem Obergemach, in dem die Urgemeinde nach der Himmelfahrt des Herrn ihr festes Zuhause hat: Dann kehrten sie von dem Berg, der Ölberg genannt wird und nur einen Sabbatweg von Jerusalem entfernt ist, nach Jerusalem zurück. Als sie in die Stadt kamen, gingen sie Coenacolino, Franziskanerkonvent, Ambo (Lesepult) in der unteren Kapelle © Thomas Abrell OFM Letztes Abendmahl, Refektorium S. Salvator Jerusalem, Fresko von P. Casentini, 2006

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=