3/2024 15 der Kirche immer noch bespritzt mit dem Blute der gemordeten Christen. Ich beeilte mich, die zerstreuten Reliquien aufzusammeln und ehrenvoll beizusetzen. Dasselbe werde ich mit den Gebeinen des P. Engelbert tun, die noch immer in einer Zisterne neben obgenannten Konvent (der Lazzaristen) liegen. Der Tod dieses ausgezeichneten Mitbruders wird bis zur Stunde von ganzem Volk beklagt und alle wetteifern, von seinem liebenswerten und tugendhaften Wesen zu erzählen. Dasselbe gilt vom P. Carmelo (dem Pfarrer); von den anderen spricht man wenig oder nichts, da sie erst vor kurzem nach Damaskus gekommen waren ...“ Zur Ehre der Altäre erhoben Bereits 25 Jahre später, 1885, wurde der Seligsprechungsprozess für die acht Franziskaner eröffnet. Als er 1926 unmittelbar vor dem Abschluss stand, bat der maronitische Erzbischof von Damaskus Papst Pius XI., auch im Namen anderer orientalischer Bischöfe, man möchte doch gleichzeitig auch die drei Brüder Massabki seligsprechen. Der hl. Vater kam diesem Wunsch nach und hat die elf Märtyrer von Damaskus am 10. Oktober 1926, dem Jubiläumsjahr des hl. Franziskus zusammen seliggesprochen. Es war im Jubiläumsjahr des hl. Franziskus, 700 Jahre Tod des Heiligen aus Assisi. Verehrung des heiligen Engelbert Verschiedene Ex-Voto-Tafeln hängen im Kirchlein von Ramsau beim Altar des Heiligen Engelbert, in der Granatkapelle aus dem Penkenjoch oder im Engelbertmuseum in Zell am Ziller. Sie sind ein klares Zeugnis für die Verehrung des Heiligen. Es sollen mehr als zwanzig sein. Da stand unter anderem auf ein paar ausgewählten Tafeln: „Durch die Fürbitte des Seligen Engelbert ist mir geholfen worden.“ „Dank der Fürbitte des Seligen Engelbert wurde ich gesund.“ „Der Selige Engelbert hat uns durch seine Fürbitte geholfen.“ „Dank dem sel. Engelbert bin ich durch seine Fürbitte von einem schweren Augenleiden geheilt worden.“ „Dank der lieben Gottesmutter und dem sel. Engelbert durch deren Fürbitte von schwerer Krankheit geheilt.“ Der Heilige wurde und wird immer wieder in der Not angerufen. Aus Berichten geht hervor, dass er schon oft Krankheiten, so bei Nervenleiden, Blutvergiftung, schweren Operationen bei Augen-, Ohren-, Fuß-, Hals- und Magenleiden geholfen hat. Er war auch Helfer bei Gerichtssachen, bei Studien- und Schulexamen. Alle diese Zeugnisse zeigen, dass die Verehrung des Seligen und seiner Gefährten durch die Jahre und vor allem nach der Seligsprechung, nicht ausgeblieben sind. Votivbilder in der Granatkapelle auf dem Penkenjoch Engelbert Kolland Engelbert Kolland
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=