3/2024 7 Singer. Er war ein angesehener von vielen Musikgrößen aufgesuchter Komponist und Erfinder des Pansymphonikums, das heute mit einem Synthesizer vergleichbar ist. Er war zudem ein hervorragender Theologe und Ordensmann, der mit der sogenannten „Geistlichen Betrachtungsuhr“ seinen Novizen die Kontemplation des Lebens, Leidens, Sterbens und Auferstehens unseres Herrn Jesu Christi lehrte und sie als Söhne des hl. Franz zu echter Christusnachfolge erzog. Damals wurde im Noviziat viel verlangt an Gebet und asketischen Übungen. Der erste Biograph des Seligen, P. Philibert Seeböck OFM, der etwa zehn Jahre nach dem Tod des Seligen die schriftlichen Aufzeichnungen machte, stützte die grundlegende Aussage über Kollands Aussehen und Charakter auf die Gespräche mit dem ehemaligen Novizenmeister P. Peter Singer OFM. Sein Äußeres beschreibt er so: „Stattlich und gesund, gerötete Wangen, heiteres Antlitz, blonde Haare und blaue Augen, in deren Tiefen ein unverdorbenes Gemüt und eine Sicherheit abspiegelte, zu welcher jedermann Vertrauen fasste.“ Er war gemeinschaftsfähig, ernsthaft im Beten und in der Aszese. Br. Engelbert pflegte eine große Verehrung zur Gottesmutter. Ein besonderes Zeugnis davon gibt die Übersetzung des vierbändigen Werkes „Der mystischen Stadt Gottes“ von Maria von Agreda. Die Visionen der spanischen Klarissin-Konzeptionistin über das Leben Mariens, übersetzte Br. Engelbert vom Spanischen ins Deutsche schon während der Noviziatszeit in Salzburg 1847/48 und vollendete es während des Philosophiestudiums in Schwaz 1849/50. Hier beginnt sich immer mehr sein Sprachtalent zu entfalten. Studienwanderschaft, Feierliche Profess und Priesterweihe Nach dem Noviziat begann die „Studienwanderschaft“. Da die Franziskaner wie ihr Meister Jesus keinen festen Wohnsitz ihr Eigen nennen sollten, mussten bereits schon die jungen Brüder während ihrer Studien von Kloster zu Kloster wandern. Es war ein Einüben ins „WandermönchsFamiliengrab der Familie Kolland an der Pfarrkirche Rachau Salzburg, mittig der Dom und rechts (spitzer Kirchturm) die Franziskanerkirche Engelbert Kolland Engelbert Kolland
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=