2/2025 17 sich auf einer weiteren Plattform über der Donau die Kreuzigungsszene unter einem schützenden Dach. Die Verhältnisse in Jerusalem wurden hier konsequent angewendet: 40 m beträgt die Entfernung zum Grab Christi, welches sich nun im Chor der neuen Kirche befand und wie in Jerusalem erhebt sich der Golgota-Felsen einige Meter über dem Niveau des Grabes. Somit waren die zentralen Glaubensgeheimnisse von Tod und Auferstehung Christi schon wenige Jahre nach der Gründung baulich fixiert, aber die Gesamtanlage wurde in den nächsten Jahren noch um die „Bethlehem-Grotten“ ergänzt. Diese Nachbildung der Grotten von Betlehem sind in Österreich einzigartig, in Deutschland gibt es in „Klein-Jerusalem“ in Neersen eine ähnliche Anlage und auch beim Kreuzberg in Bonn, der auch von Serviten betreut wurde, wird von einer Betlehem-Grotte berichtet. Auf dem räumlich sehr begrenzten Areal von Schönbühel war es nicht einfach, in möglichster Treue zum Detail die Örtlichkeiten Betlehems darzustellen. Graf von Stahemberg hatte sich bei den Franziskanern nach den örtlichen Gegebenheiten erkundigt. Beim Eingang der Kirche führt eine einzige Treppe (keine Doppeltreppe wie in Betlehem) zu den unterirdischen Grottenräumen: zunächst zu einem Nebenraum mit einigen Altarnischen, in der die Flucht nach Ägypten, der „Heilige Wandel“ und der Kindermord von Betlehem dargestellt sind. Dann folgt die eigentliche Ansicht von Süden, rechts die Rosalienkapelle über einem Brunnen, mittig der Kalvarienberg, dann links die Wallfahrtskirche Betlehem-Grotten (einzigartig in Österreich) Flucht nach Ägypten, Figuren aus den Grotten, heute in der Kirche aufgestellt Schönbühel an der Donau Schönbühel an der Donau
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=