der Kustodie des Heiligen Landes an, ob sie die Betreuung dieses Heiligtumes übernehmen könnten, was der Kustodie aber nicht möglich war. Nun sind es Ordensleute der Gemeinschaft „Verbo incarnado“, sechs Priester und sechs Schwestern, die diese Aufgabe übernommen haben: zum einen das kontemplative Leben am Ort der Taufe Jesu und dazu die Begleitung der Pilger, auch hier mit einem Gästehaus verbunden. Wie bei einer Altarweihe erforderlich wurden Reliquien eingelassen; es handelt sich um Reliquien des Hl. Papst Johannes Paul II. und der am 20. Oktober 2024 heiliggesprochenen Märtyrer von Damaskus. Statistische Angaben über Christen in Israel 2024 Am Ende eines jeden Jahres veröffentlicht das Zentrale Statistikbüro in Israel die aktuellen Bevölkerungszahlen; darunter die Religionszugehörigkeit. So wurden In Israel – ohne die besetzten Gebiete, früher Westbank genannt – 180.300 christliche Einwohner gezählt, davon sind drei Viertel Palästinenser (Die meisten palästinensischen Einwohner Israels sind natürlich Moslems). Die größten christlichen Gemeinden bestehen im Norden des Landes in Galiläa. Die Orte mit den meisten christlichen Einwohnern sind Nazaret (19.800 Christen) und Haifa (18.700 Christen), gefolgt von Jerusalem, wo man mit 13.100 christliche Einwohner rechnet. IM LAND DES HERRN Franziskanische Zeitschrift für das Heilige Land 79. Jahrgang 2025 • Nr. 2 Herausgeber: Die Kommissariate des Heiligen Landes im deutschen Sprachraum. Redaktion für Deutschland: Fr. Petrus Schüler OFM, Sankt-Anna-Straße 19, D-80538 München E-Mail: bruderpetrus@franziskaner.de Druck: Print Alliance HAV Produktions GmbH, A-2540 Bad Vöslau, www.printalliance.at Für die Kommissariate des Heiligen Landes ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Maßstab unseres Handelns. Deshalb achten wir auch bei der Herstellung dieser Zeitschrift ganz besonders auf umweltfreundliche, ressourcenschonende und schadstofffreie Produktionsweisen und Materialien. Das Papier stammt aus ökologischer, ökonomischer und sozial nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Für die Druckproduktion wurden nur erneuerbare Energien und reine Pflanzenölfarben verwendet. Fotos: Petrus Schüler, wenn nicht anders angegeben. „Im Land des Herrn” erscheint viermal im Jahr und wird den Freunden und Förderern kostenlos zugestellt. Die Zeitschrift kann bei den u.a. Kommissariaten bestellt werden. Für Spenden sind wir sehr dankbar. Anschriften und Konten der einzelnen Kommissariate: Kommissariat des Heiligen Landes München: D-80538 München, St.-Anna-Straße 19 IBAN: DE24 4726 0307 0055 0504 00 BIC: GENODEM1BKC Generalkommissariat des Heiligen Landes Wien: A-1010 Wien, Franziskanerplatz 4 IBAN: AT50 6000 0000 0193 9833 BIC: OPRKATWW Kommissariat des Heiligen Landes Schweiz: Franziskanerkloster Mariaburg CH-8752 Näfels/Kanton Glarus PC-Näfels 89-87 4592-8 IBAN: CH30 0900 0000 8987 4592 8 Copyright © Kommissariat des Hl. Landes, München Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Abdruckes einer Übersetzung, oder der Reproduktion einer Abbildung, vorbehalten. Neue lateinische Kirche an der Taufstelle, hier im Rohbau 2/2025 39 Heiliges Land Heiliges Land
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=