Im Land des Herrn | 79. Jahrgang | 2025 - 1

2/2025 9 dass Sara ihm endlich einen Sohn hat schenken dürfen. – Häufiger aber denkt man bei dem Lachenden an eine Gottheit (und damit gerät man in gewisse Schwierigkeiten, denn im Alten Testament lacht Gott fast ausschließlich über die Überheblichkeit der Sünder). – Neuere Untersuchungen aber konnten zeigen, dass man damals schon ein „Lachen Gottes“ als Zeichen der Freude und Huld kannte. „Isaak“ könnte dann als Glückwunsch verstanden werden: „Gott möge dich anlächeln und dir jederzeit mit freundlicher Miene Gnade erweisen!“ Wie immer man den Namen auslegt, eines steht fest: Die Umstände der Empfängnis und Geburt Isaaks haben (nach Auskunft unseres Textes) mehrmals zu verlegenem oder skeptischem „Lachen“ geführt. Abraham lacht in sich hinein, als ihm (einem Hundertjährigen) von Gott ein Sohn verheißen wird (Gen 17,17). Sara lacht bald darauf über dieselbe Sache (denn „es erging ihr längst nicht mehr, wie es Frauen zu ergehen pflegt“, Gen 18,11). Als aber das Kind zur Welt gekommen ist, lacht Sara noch einmal und mit ihr alle, die von ihrem Glück hören, und diesmal ist es ein Lachen aus Freude, Dankbarkeit und Stolz („wer hätte gedacht, Sara werde noch einmal Kinder stillen!“). – Das Kind Isaak ist also in Lachen eingebettet, und das zeigt seine Besonderheit, seine Erwählung, seine Stellung im Heilsplan Gottes, die bei den Menschen freudiges Staunen erregt. Durchkreuzte Zukunftspläne Sara ist so stolz auf ihren Sohn und von seiner Bedeutung so nachdrücklich überzeugt, dass sie seine (glückliche und erfolgreiche) Zukunft mit allen Mitteln sichern will. Sie bringt Abraham dazu, Hagar und Ismael in die Wüste zu schicken, damit die Rechte Isaaks als „Erbe der Verheißung“ in keiner Weise durch einen Konkurrenten geschmälert werden können. Dass sie selbst ihren Mann zur Zeugung dieses Stiefsohnes aufgefordert hat und dass Ismael deshalb symbolisch auch ihr Kind ist, davon will Sara plötzlich nichts mehr wissen. – Sie stellt die Weichen für Isaak und freut sich, ihn zu einem gesunden jungen Mann heranwachsen (und in die hohe Stellung und das reiche Erbe seines Vaters hineinwachsen) zu sehen. Doch eines Tages werden Saras hochfliegende Pläne radikal in Frage gestellt. Wir kennen das Ereignis und wollen es nur kurz erwähnen: Gott will die Glaubensstärke Abrahams erproben und befiehlt ihm, seinen einzigen, geliebten Sohn Isaak als Brandopfer darzubringen. Natürlich ist Abraham bei dieser Episode die Hauptfigur. Aber für Isaak geht es immerhin (auch wenn er mehr Objekt als Subjekt ist) um Sein oder Nichtsein. – Abraham besteht die Probe, er wird für sein Gottvertrauen gepriesen, und an Stelle Isaaks wird ein Widder geopfert. „Lächeln der Sara“ beim Besuch der drei Männer (Engel), Ulm, Münster Ismael und Isaak Ismael und Isaak

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=