Franziskaner - Herbst 2023

29 FRANZISKANER 3|2023 Texte zum Weiterlesen Bibel: Deuteronomium 6, Ester 4,17a–i, Matthäus 6,5–15; 7,7–11, Lukas 11,1–13, Römer 8,18–30, Koran: Sure 2,144.238–239, Sure 4,100–103, Sure 5,6–12, Sure 11,114, Sure 24,56–58 Websites zum Entdecken ▶▶ www.islam-ist.de ▶▶ www.religionen-entdecken.de ▶▶ www.christenundmuslime.de lime einzuhalten haben. Das Gebet soll fünfmal am Tag vollzogen werden, zumindest von allen Volljährigen. Dabei richten sie sich seit dem Jahr 625 zur Kaaba nach Mekka aus. Vorher erfolgten die Gebete immer in Richtung Jerusalem. Das erste Gebet des Tages erfolgt vor Sonnenaufgang und am Mittag das zweite Gebet. Das Nachmittagsgebet ist das dritte Gebet. Sein Beginn wird durch den Schatten eines Gegenstandes bestimmt. Kurz nach Sonnenuntergang ist die vierte Gebetszeit vorgesehen. Den Abschluss bildet das Nachtgebet, wenn der rote Schimmer der Abendsonne ganz verschwunden ist. Die Gläubigen können das Gebet innerhalb eines längeren Zeitraums nach dem festgesetzten Beginn der Gebetszeit vollziehen. Dazu müssen sie nicht in die Moschee gehen, sondern können auch allein zu Hause beten. Eine Ausnahme bildet hier das Mittagsgebet am Freitag, das in Gemeinschaft verrichtet werden soll. Vor jedem Ritualgebet ist die rituelle Waschung notwendig. Es gibt verpflichtende und darüber hinaus empfohlene Gebetsteile. Viele Musliminnen und Muslime beschränken sich dabei nicht auf die Pflichtteile. Fester Bestandteil ist die Rezitation der ersten Sure des Korans, der Sure Al-Fātiha. Während seiner Himmelfahrt hat der Prophet Mohammed die Anweisung zum Gebet von Gott persönlich empfangen. Durch das Gebet halten Musliminnen und Muslime in ihrem Tagesablauf inne und denken an Gott. Die Gebete werden auf Arabisch rezitiert.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=