Franziskaner - Winter 2023

37 FRANZISKANER 4|2023 Texte zum Weiterlesen Bibel: Tobit 4; 12,8–9; Matthäus 6,1–4; Markus 10,17–31; Lukas 21,1–4: Apostelgeschichte 4,32–37 Koran: Sure 9; Sure 57,18 Websites zum Entdecken ▶▶ www.islam-ist.de ▶▶ www.religionen-entdecken.de ▶▶ www.christenundmuslime.de einsammeln und weitergeben; 4) Menschen, die im Glauben bestärkt werden sollen; 5) alle, die Sklaven freikaufen; 6) verschuldete Menschen; 7) notleidende Reisende; 8) die Kämpferinnen und Kämpfer auf dem Wege Gottes. Diese Abgabe ist ab einer bestimmten Höhe des Besitzes und des Einkommens verpflichtend. Es ist für Musliminnen und Muslime eine Art »Pflicht-Gottesdienst«. Menschen, die bedürftig sind, haben gemäß dieser Festlegung sogar ein Recht auf Hilfe. Durch das Gebot des Almosengebens soll eine gleichere Besitzverteilung zwischen den Menschen gefördert werden. Menschen, die ein Mehr an Geld, Essen oder anderen Dingen besitzen, also mehr haben, als sie brauchen und verwenden können, sollen ärmeren Menschen etwas abgeben. Aber die Gebenden geben nicht nur etwas ab, sondern sie empfangen auch etwas. Ideell gesehen kann teilen oder helfen beide Seiten froh machen. Im Islam kommt durch das arabische Wort Zakat (»Reinigung«) noch eine andere Bedeutung hinzu. Musliminnen und Muslime, die etwas von ihrem Besitz abgeben, können ein reines Gewissen haben. Ihr Besitz und ihre Seele werden durch das Almosengeben gereinigt, und so geht es ihnen danach besser als vorher. Dies ist eine Erinnerung daran, dass jeder Mensch etwas Besonderes ist und Allah jeden Menschen liebt. Im Ramadan, dem islamischen Fastenmonat, gibt es ein besonderes Almosen, das jedoch mit dem Gebot der Zakat nichts zu tun hat. Es heißt »Zakat ul-Fitr« und soll dafür sorgen, dass auch arme Menschen das Fastenbrechen begehen und genießen können. Manche Kinder möchten auch ihren Beitrag leisten und basteln eine kleine Spendendose, in der sie Geld für hilfsbedürftige Menschen sammeln. Neben der verpflichtenden Abgabe gibt es aber auch die Möglichkeit der freiwilligen Spende (»Sadaqa«) für ganz unterschiedliche Zwecke: für die Moschee, für muslimische Projekte in anderen Ländern, für Verwandte, … Zakatspende während des Ramadan in der Musa-Anif-Moschee in Indonesien

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=