Franziskaner - Sommer 2024

23 FRANZISKANER 2|2024 Andreas Brands OFM Beten – etwas Verstaubtes, Antiquiertes?! Etwa, das nur in Kirchen gehört? Etwas für die Frommen? Oft gleichgesetzt mit Ritualen, alter Sprache, Worthülsen, Theologie, Unverständlichkeiten. Oft befragt: Was hat das mit meinem Leben zu tun? Für mich ist »beten« ein urmenschliches Tun. Es gehört zum Wesen des Menschen. In dem Moment, in dem ich mich als Geschöpf erkenne, beginnt die Suche nach dem Dialog mit meinem Schöpfer; dem, der sich uns zuneigt, aber auch immer wieder entzieht. Geheimnisvoller Gott, der sich nicht zeigt wie ein Gegenüber, der nicht zu mir spricht wie ein Mensch. Und doch ist es die uns umgebende Welt, in der sich Gott zeigt: in der Schöpfung; in Menschen, die unsere Wege kreuzen; in meiner Biografie. Um seine Antwort zu hören, braucht es eine Gestimmtheit und ausgespannte Antennen, die auf ihn ausgerichtet sind. Es braucht »Innehalten« und »Still werden« – und dann das Risiko der vertrauensvollen Du-Anrede. In den Gebeten dieser Ausgabe schwingen die Suchbewegungen von Menschen mit, die sich auf den Weg machen, neue Gottesbilder auszumachen, um mit diesem Gott ins Gespräch zu kommen. In diesen Texten zeigt sich: Beten ist kein Selbstgespräch. Die Betenden rechnen mit jemandem, der sie hört. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre. ALLE BILDAUSSCHNITTE UND DAS KOMPLETTE BILD AUF DIESER SEITE: © JENE STEPHANIUK – UNSPLASH.COM | ALLE VÖGEL © BIROL – STOCK.ADOBE.COM Die Gebete sind den Gebetsbüchern »Beten durch die Schallmauer« (Adolf Exeler, © 1997, KJG Verlagsgesellschaft mbH, Neuss) und »online to he@ven – Gebete für Jugendliche« (Bruno Griemens, © 2000 Butzon & Bercker GmbH, Kevelaer) entnommen. Wir danken für die freundliche Abdruckgenehmigung durch die Verlage. 2024

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=