Franziskaner - Winter 2024

15 FRANZISKANER 4|2024 Fakten zum Thema Migration Die Aufnahme von Flüchtlingen ist keine »Nettigkeit«, sondern ein einklagbares Recht. Die Genfer Flüchtlingskonvention der Vereinten Nationen von 1951 definiert Rechte und Pflichten von Flüchtlingen. Die Grundrechte der Europäischen Union gewährleisten Asylrechte als individuelle Schutzrechte und erklären Kollektivausweisungen für unzulässig. EU Drei völkerrechtliche Abkommen verpflichten zur Seenotrettung. Dies gilt überall auf See und für alle Schiffe. Staaten müssen dafür sorgen, dass jeder Person in Seenot geholfen wird. Im Juni 2024 waren weltweit 122,6 Mio. Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. 38 % der weltweit Geflüchteten sind Kinder. 69 % der weltweit Geflüchteten leben in den Nachbarländern. Deutschland hat in der EU in absoluten Zahlen im ersten Halbjahr 2024 die meisten Asylbewerber aufgenommen. Wenn die Asylsuchenden ins Verhältnis zur Einwohnerzahl gesetzt werden, liegt Deutschland im europäischen Vergleich an fünfter Stelle. Deutschland liegt auf Rang 49 von 53 Ländern, in denen ausländische Fachkräfte gerne arbeiten würden. 30 Prozent finden, dass die Deutschen allgemein nicht freundlich zu ausländischen Mitbürgern sind, weltweit liegt der Wert bei 18 Prozent. Deutschland benötigt selbst bei konservativer Rechnung mindestens 500.000 zusätzliche Arbeitskräfte aus dem Ausland und eine Zuwanderung von knapp einer Million Menschen pro Jahr, allein schon um die Lücke, die die Babyboomer auf dem Arbeitsmarkt hinterlassen werden, zu füllen. Der heutige Wohlstand Deutschlands wäre ohne hohe Zuwanderung gar nicht möglich gewesen. Fast 30 % der Menschen hierzulande haben ausländische Wurzeln. Ohne Zuwanderung wird in den kommenden 15 Jahren ein erheblicher Teil vor allem kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland pleitegehen, weil sie keine Beschäftigten mehr finden können. 70 % der erwerbstätigen Geflüchteten in Deutschland üben eine qualifizierte Tätigkeit aus, für die ein Berufs- oder ein Studienabschluss notwendig ist. 54 % der Geflüchteten, die seit sechs Jahren in Deutschland leben, sind erwerbstätig. Die Erwerbsquote in Deutschland lag insgesamt bei 55,8 % im Jahr 2023. 71 % von insgesamt 774 Kommunen sind laut der Uni Hildesheim bei der Unterbringung von Geflüchteten in einer Lage, die »herausfordernd, aber machbar« sei. 23 % gaben an, sie seien im »Notfallmodus«. Im Herbst 2023 waren es noch 40,4 Prozent. Zum Ende des ersten Halbjahres 2024 lebten in Deutschland 3,48 Mio. Geflüchtete. 1,18 Millionen von ihnen kamen aus der Ukraine. Quellen: Statistisches Bundesamt, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Mediendienst Integration, Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, UN Flüchtlingshilfe

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=