Franziskaner - Frühling 2025

13 FRANZISKANER 1|2025 lo quale a le tue creature dai sustentamento. Laudato si' mi’ Signore, per sora aqua la quale è multo utile et großes Thema ist Tanz und Bewegung. Sie liebt den Spruch von Augustinus: »Mensch, lerne tanzen, sonst wissen die Engel nichts mit dir anzufangen.« Eine Reihe tanzender Engel geben Zeugnis von dieser Vorliebe. Mir ²ällt ein Bild auf mit dem Titel »Das Tröpflein ist das Meer«. Ein Wort des Mystikers Angelus Silesius. Auf meine Frage, welche Rolle für sie Spiritualität in ihrem künstlerischen Schaffen spielt, antwortet Frau Lovis, dass sie die jahrelang geübte Kontemplation schon sehr geprägt habe. Sie holt ein Buch, in dem der Kreuzweg abgebildet ist, den sie 1986 als Radierungen gestaltet hat. Er wurde in der Kirche »Wiederkunft des Herrn« aufgehängt. Auch das ein Teil ihres Schaffens. Wie viele Werke sie geschaffen hat, kann die Künstlerin aus dem Stand nicht sagen. Sie beschäftigt, was nach ihrem Ableben einmal aus all den Bildern werden wird. Im Alter von 82 Lebensjahren eine berechtigte Frage. Gegen Ende meines Besuchs macht sie die spannende Anmerkung: »Es treibt mich an, dass ich noch nicht das eine große Werk geschaffen habe. Das ist der Grund, warum ich noch nicht auµöre …« Ob das eine Art Leiden an der subjektiv empfundenen Unvollkommenheit sei? Frau Lovis bejaht. »Ob andere Maler:innen auch dieses Gefühl kennen?« Wer weiß … Zumindest Franz von Assisi dürfte dieses Gefühl gekannt haben. Aber am Ende seines Lebens gelingt ihm in aller Krankheit, körperlichen Gebrochenheit und »sündigen« Unvollkommenheit der Durchbruch hin zu einem Lobpreis Gottes, in den er sich in kosmischer Verbundenheit mit allen Geschöpfen hineingenommen weiß. Davon geben die Bilder von Frau Lovis Zeugnis. Einen Einblick in das künstlerische Schaffen von Ursula Maria Lovis bietet: ▶▶www.atelier-lovis.de Zwei Jahre nach dem ersten Zyklus entstand eine japanisch anmutende Umsetzung

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=