Franziskaner - Frühling 2025

42 FRANZISKANER 1|2025 Hoffnungsschimmer »Lichtblicke in dunkler Zeit«, so der Titel der im Dezember 2024 erschienenen Ausgabe des Magazins »Tauwetter«. Dies aktuelle Heft kann ohne Rechnungsstellung bestellt werden ▶▶ tauwetter@franziskaner.de oder in digitaler Form heruntergeladen werden ▶▶ www.franziskaner.de/tauwetter franziskaner aktuell WEITERE INFORMATIONEN ▶▶ WWW.FRANZISKANER.DE Nach schrecklichen Jahren herrscht wieder AuÄruchstimmung Anfang 2025 war Fadi Azzar wieder in den Palast des Präsidenten eingeladen. Dieser hieß mittlerweile Ahmed al-Scharaa, denn das Assad-Regime war gestürzt worden, und die neue Regierung wollte sich mit Vertretern der christlichen Glaubensgemeinschaften in Syrien zu einem Gespräch treffen. Bruder Fadi war sich zunächst nicht sicher, ob das wieder eine Episode »Gute Miene zu bösem Spiel« wird, denn der neue Präsident gehört zu einer islamistischen Miliz, die die Taliban in Afghanistan als Vorbild betrachtete. Doch die Syrerinnen und Syrer wollen endlich in Frieden und Freiheit leben. Alleinherrschaft und neue Spaltungen soll es nicht mehr geben. Präsident Ahmed al-Scharaa sagt, er strebe Versöhnung und ein neues Miteinander an – auch mit den Christen im Land. Die ersten Monate haben bereits einige positive Veränderungen gebracht: Die Gewalt hat abgenommen, internationale Sanktionen wurden ausgesetzt, es sind wieder mehr Güter vorhanden, die korrupten Drogengeschäfte der Generäle wurden zerschlagen, die Preise für Lebensmittel, Medizin und Technologie sind stark gesunken. Eine Rechtsanwältin aus Fadi Azzars Gemeinde ist in einen Rat der neuen Regierung berufen worden, und die Franziskaner haben die von Assad konfiszierten Gebäude und Schulen zurückbekommen. Es herrscht Au¾ruchstimmung im Land. Die Arbeit für Bruder Fadi und die Franziskaner in Syrien hat gerade erst begonnen. Düsseldorfer Franziskus-Statue an neuem Ort Düsseldorf • Die 1957 von Ottmar Hollmann geschaffene Franziskus-Statue stand lange Zeit vor dem ehemaligen Franziskanerkloster in Düsseldorf. Nachdem die Franziskaner 2014 den Konvent in der Immermannstraße verlassen hatten, musste die Plastik mit dem Abbruch des alten Klosters in den nördlichen Turm der Marienkirche umziehen. Dank des Engagements von Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürgern hat das Denkmal nun wieder einen öffentlichen Ort vor der Marienkirche gefunden. Einzugsbereich der Kustodie des Heiligen Landes Rhodos Israel/ Palästina Jordanien Syrien Libanon Ägypten Zypern Migration: offener Brief der Orden Bonn • Die Konferenz missionierender Orden (KMO) warb in einem offenen Brief an die Parteien für eine konsequent an den Menschenrechten orientierte Migrations- und Entwicklungspolitik. Die KMO erinnerte daran, dass die Flüchtlinge die Leidtragenden bestimmter Entwicklungen sind, wie etwa der Auswirkungen des Klimawandels. Die Weltklimakonferenz in Baku hatten im vergangenen Jahr die große Diskrepanz zwischen dem Bedarf des Globalen Südens und der Unterstützungsbereitschaft der wohlhabenden Staaten deutlich gemacht. Daher rufen die Ordensgemeinschaften dazu auf, sich der historischen Verantwortung als Hauptverursacher des Klimawandels zu stellen. Der vollständige Brief kann im Wortlaut auf der Webseite der Deutschen Ordensoberenkonferenz (DOK) eingesehen werden. ▶▶www.dok.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=