Franziskaner - Sommer 2025

11 FRANZISKANER 2|2025 Akzeptanz von Diversität brauchen nicht dem Stereotyp der »Schlecht in Mathe, aber gut in Sprachen«-Frau entspreche. Sicherlich ist den meisten Menschen prinzipiell klar, dass – egal wie gleichförmig eine Gruppe von außen zu sein scheint – es immer große Unterschiede zwischen den einzelnen Gruppenmitgliedern gibt. Nicht alle Gruppenmitglieder haben die gleiche Meinung oder finden allgemein die gleichen Dinge gut und richtig. Dennoch wird meine bloße Gruppenzugehörigkeit dazu führen, dass ich häufiger mit stereotypen Vorurteilen über die jeweilige Gruppe konfrontiert werde – vor allem wenn es neben meiner eigenen Gruppe noch eine von der Forschung als relevante Außengruppe bezeichnete Gruppe gibt. Im Fall des oben genannten Mathebeispiels ist die Gruppe der Männer die relevante Außengruppe der Frauen. Ob es relevante Außengruppen gibt und welche diese sind, hängt von der konkreten Situation ab. Als Mitglied einer Gruppe bin ich daran interessiert, dass diese positiv beurteilt wird. Insbesondere wenn meine Gruppe in einem negativen Licht gesehen wird oder ein Verlust von Privilegien zu befürchten ist, kann dies dazu führen, dass ich als Gruppenmitglied versuche, die relevante Außengruppe besonders schlecht darzustellen, um meine Gruppe wiederum besser darstehen zu lassen Gruppenkonflikte Konflikte zwischen Gruppen können aus verschiedenen Gründen entstehen und auf verschiedene Weise ausgetragen werden. Konflikte zwischen Gruppen sind nicht grundsätzlich negativ: Jeder sportliche Mannschaftswettbewerb ist ein Beispiel für einen Gruppenkonflikt. Besonders starke Rivalitäten können die jeweiligen Mannschaftsmitglieder zu sportlichen Höchstleistungen antreiben und den Zusammenhalt innerhalb der Mannschaft stärken. Der Vorteil an sportlichen Wettbewerben ist, dass der Konflikt immer wieder neu ausgetragen werden kann und ein Ende des Konflikts feststeht: Sobald zum Beispiel das Fußballspiel vorbei ist, steht das nächste Spiel an und die Außengruppe wechselt. Wer immer wieder den direkten Wettbewerb verliert, kann außerdem die Kon¯ikte mit anderen Gruppen können innerhalb der eigenen Gruppe zu mehr Zusammenarbeit führen und die Gemeinschaft stärken FUSSBALLERINNEN © DRAZEN ZIGIC ª STOCK.ADOBE.COM

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=