Franziskaner - Sommer 2025

5 FRANZISKANER 2|2025 Kursübersicht auf Seite 44 Eines unserer Angebote ST. ANTON © KERSTIN MEINHARDT | ASSISI © ANDREA VISMARAª STOCK.ADOBE.COM Wallfahrt nach Assisi und La Verna, 16. bis 26. Oktober 2025 Auf den Spuren des heiligen Franziskus Die Pilgerinnen und Pilger machen sich auf den Weg, um Franziskus in seiner Vaterstadt Assisi zu begegnen: San Damiano, Portiuncula, Grabeskirche San Francesco, Santa Chiara und die Einsiedelei Carceri. Im Rietital werden Greccio und Poggio Bustone besucht. Weitere besondere Eindrücke wird ein zweitägiger Besuch auf dem Berg La Verna vermitteln, wo Franziskus gegen Ende seines Lebens die Wundmale empfangen hat. Leitung: Max Rademacher OFM und Team Anmeldung: Tel.: 0661 109545, max.rademacher@franziskaner.de ▶▶www.fulda.franziskaner.de Nach dem Stabwechsel So geht es weiter in St. Anton in Garmisch-Partenkirchen Dr. Gisela Fleckenstein OSF Die Franziskaner Gisela Fleckenstein stellt die historische Entwicklung der drei franziskanischen Ordenszweige vor: Franziskaner, Kapuziner und Minoriten (Erster Orden), Klarissen (Zweiter Orden) und den vorwiegend aus Laien bestehenden Dritten Orden. Verlag Kohlhammer, Urban-Taschenbücher, 2025. 339 Seiten, 32 Euro, ISBN 978-3-17-026321-5 Für die traditionsreiche Wallfahrtskirche St. Anton in Garmisch-Partenkirchen begann im Mai ein neues Kapitel: Nach über 90 Jahren Betreuung durch die Franziskaner – zuletzt durch die Brüder Claus Scheifele und Helmut Münch – bekam die Kirche neue Seelsorger. Mit einer Marienandacht übergaben die Franziskaner am 25. Mai 2025 die Seelsorge an die Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz. Die Ordensgemeinschaft wurde vor gut 160 Jahren von Jakobus Wirth als franziskanische DrittordensGemeinschaft zur Betreuung von Waisen und Kranken gegründet. Aus ihren Reihen sind nun Bruder Bonifatius Faulhaber als priesterlicher Seelsorger und Bruder Dariusz Taudul nach Partenkirchen gekommen. Mit der Andacht wurde nicht nur die Übergabe der Seelsorge gefeiert, sondern auch die Kontinuität der franziskanisch geprägten Präsenz. In seinem Grußwort erklärte Provinzialminister Markus Fuhrmann OFM, Franziskaner sein bedeute vor allem Bruder sein und den Menschen nahe – und es sei gut, dass es franziskanisch-brüderlich weitergehe. Michael Rudin, der Generalobere der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz, richtete den Blick auf die Herausforderungen, die mit der Übernahme von St. Anton einhergehen. Denn seine Gemeinschaft sei vom Gründungscharisma eine soziale Gemeinschaft, müsse sich jetzt aber umorientieren. Viele Sozialwerke trügen den Namen des heiligen Antonius. Da passe es gut, nun einen Wallfahrtsort zum heiligen Antonius zu übernehmen, da jetzt stärker die seelsorglichen Aufgaben in den Mittelpunkt rücken. Missionszentrale der Franziskaner e. V. Unsere lebendige Erde Beiträge zum 800-jährigen Jubiläum des Sonnengesangs mit Artikeln von u.a. Johannes B. Freyer OFM, Niklaus Kuster OFMCap, Johannes Roth OFM. Die Grüne Reihe, Heft 126, 2025, Bestellung: bildung@franziskaner-helfen.de, Tel.:02 28 9 53 54-0

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=