Nacktheit in der Schöpfung Der Mensch und seine Frau – Adam und Eva Es gibt in der hebräischen Sprache zwei verschiedene Wörter für das Adjektiv »nackt«: ‘ārôm und ‘êrom. Auch für das Substantiv »Nacktheit« gibt es zwei Begriffe: ‘êrom und ‘ærjāh. Der Zustand des Nacktseins gilt im Alten Testament als Zeichen der Armut und Schande (zum Beispiel Ijob 24,7), der Schutzlosigkeit (zum Beispiel Genesis 3,7-11) und der Bedürftigkeit (zum Beispiel Ijob 1,21). Außerdem werden Menschen als nackt beschrieben, wenn sie in prophetischer Verzückung und Ekstase sind (vergleiche 1 Samuel 19,24). Eher selten weist das Wort »nackt« darauf hin, dass der Mensch überhaupt keine Kleidung trägt. Die Nacktheit wird im biblischen Kontext im Unterschied zur hellenistischen Kultur nicht besonders hochgeschätzt, und sie hat auch keinerlei sexuelle Konnotation. Vielmehr dient sie als Metapher und Zeichen: Sie umschreibt eine Grundbefindlichkeit des Menschen als Geschöpf Gottes. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass sie bereits am Anfang der Bibel im Buch Genesis (Gen) in der Urgeschichte erwähnt wird und eine größere Rolle spielt, besonders auch traditionsgeschichtlich. Gerade die Urgeschichte mit den beiden Schöpfungserzählungen und den verschiedenen Verfehlungen des Menschen gibt nicht nur einen Einblick in die Ordnung, die den Menschen und seine Welt eigentlich tragen sollte, sondern auch in die Schädigung der Schöpfung und die Macht des Bösen. Dadurch ermöglicht sie das entscheidende Verständnis des Nacktseins im Alten Testament. Schauen wir uns die Erzählungen in Gen 2 und 3 in Bezug auf das Nacktsein etwas näher an. Im Alten Testament wird an mehreren Stellen davon gesprochen, dass Menschen nackt sind. Aus verschiedenen Gründen wird über ihre Nacktheit erzählt. Das betrifft sowohl die Situationen, in denen sich die Protagonisten befinden, als auch die wörtlichen Begriffe, die im Hebräischen verwendet werden. TEXT: Dr. Johannes Roth ofm | ABBILDUNG: Lucas Cranach der Ältere, Public domain, via Wikimedia Commons 6
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=