"Pfarrer" ist keine Berufsbezeichnung oder gar ein Titel, sondern ein Auftrag: Die Arbeit in der Pfarrseelsorge ist heute einer der Schwerpunkte der Franziskaner in Deutschland.
Sind gleichgeschlechtlich liebende Paare Teil des göttlichen Schöpfungsplans? INFAG empört über Forderung Roms an homosexuelle Menschen ihre sexuelle Orientierung zu unterdrücken.
Nein zum Nein aus Rom: Bruder Korbinian Klinger, Guardian des Klosters Kreuzberg, hat vor der Klosterkirche eine Regenbogenfahne gehisst. Sie unterstützt den Aufruf "Segen für Alle."
Die Heilig-Land-Kommissariate, die heute weltweit in 57 Nationen verortet sind, stellen seit 600 Jahren eine Brücke zur Mission des Heiligen Landes dar.
Wie die Propheten des Alten Testamentes steht auch Jesus in der prophetischen Tradition. Ihre nicht immer bequeme Botschaft hat zum Ziel die Menschen zu Gott zu führen.
Gemeinsam mit Franciscans International setzen sich die Franziskaner für die Würde und die Rechte der benachteiligten Bevölkerung Westpapuas ein.
In Zeiten von Corona ist es besser, Veranstaltungen im Freien abzuhalten. Und so feierte die Katholische Hochschulgemeinde ihren Gottesdienst am 6. August auf dem 130 Meter hohen Michel-Turm.
„Durch Franziskus ist die Geschwisterlichkeit in die Kirche gekommen". Interview mit Schwester Franziska Dieterle und Bruder Markus Fuhrmann.
In einem ökumenischen Dankgottesdienst in Berlin Lietzensee wurde die ökumenische Aids-Initiative verabschiedet.
Bruder Chi Thien Vu ist in Vietnam geboren. Er gehörte zu den Menschen, die vor der Diktatur aus ihrer Heimat flohen. 2018 besuchte der Franziskaner die Orte seiner „ersten Heimat“.
Mit einem Festakt am 8. November wurde der Geschäftsführer des Franziskusgymnasiums Kreuzburg verabschiedet. 40 Jahre hat er sich mit Engagement für die Schule eingesetzt.
Am 22. September verabschiedete sich Bruder Markus mit einer Eucharistiefeier von Köln Vingst. Als Wohnungslosen-Seelsorger hat er sich für bedürftige Menschen eingesetzt.