„Erleuchte die Finsternis…“
„Erleuchte die Finsternis meines Herzens!“ Dieser Anruf spiegelt die Christuserfahrung des heiligen Franziskus am Kreuzbild von San Damiano in Assisi. Es hat sein gesamtes Denken und Wirken geprägt.
Warum wir das Jubiläum feiern sollten
[1] Wir zählen heuer 800 Jahre franziskanische Geschichte in Deutschland. Ein unvorstellbarer Zeitraum des Erinnerns. Und es ist kein Zufall, dass „zählen“ und „erzählen“ den gleichen Wortstamm haben …
Ja und Amen oder auch nicht
[2] „… und so wurden einige verprügelt, einige eingekerkert, andere ausgezogen … um den Leuten als belustigendes Schauspiel zu dienen.“ Erfahren Sie, wie die ersten Franziskaner in Deutschland scheiterten.
Aus Schaden klug geworden
[3] Die Brüder wagten sich 1221 erneut nach Deutschland. Angeführt von Cesarius von Speyer, einem deutschen Theologen, der im Heiligen Land den Franziskanern beigetreten war und Franziskus auf der Rückreise seiner Orientreise begleitet hatte.
Mit Herz und Verstand
[4] Wie die ersten Franziskaner Deutschland für sich gewannen: Innerhalb weniger Jahre gelang es dem gut vernetzten Bruder Cesarius von Speyer Niederlassungen und Provinzen zu Gründen.
Bruder Benedikt Haag verstorben
Bruder Bene war ein stiller und freundlicher Bruder mit einer tiefen wie einfache Frömmigkeit. Ihn verband eine echte Liebe zu den Armen und den Menschen auf der Schattenseite des Lebens.
Pater Gottfried Krebs verstorben
Pater Gottfried hatte als Seelsorger in den Wallfahrtsorten Weggental, Bornhofen und Marienthal, stets ein offenes Ohr für die Sorgen der Menschen. Er verstarb am 3. Januar in Marienthal.
Jesus der Prophet
Wie die Propheten des Alten Testamentes steht auch Jesus in der prophetischen Tradition. Ihre nicht immer bequeme Botschaft hat zum Ziel die Menschen zu Gott zu führen.