Das betrachtende Gebet und das ständige Verweilen in der Hingabe an den dreifaltigen Gott bilden ein Element franziskanischer Spiritualität.
Wenn auch das Wesentliche der ursprünglichen Lebensform erhalten blieb, so war die päpstliche Regelbestätigung von 1223 doch ein einschneidender Wendepunkt für die franziskanische Bewegung.
Medientipp: Osthessen News berichtet vom Jubiläumsgottesdienst auf dem Frauenberg in Fulda. Bis zum Rand besetzt waren Sitz- und Stehplätze in der Franziskanerkirche.
In den 43 Jahren, die Pater Heinrich in Japan als Franziskaner lebte und priesterlich wirkte, nahm er immer Anteil am Leben der Menschen, besonders derer am Rande der Gesellschaft.
Pater Waltram wird uns als ein bescheidener, ruhiger, zuverlässiger, höflicher und liebenswerter Bruder in dankbarer Erinnerung bleiben. Er verstarb am 6. März im Alter von 91 Jahren.
Im Januar trafen sich die Gardiäne (Hausleiter) der Deutschen Franziskanerklöster zum Austausch über die Situation in den Konventen und Klöstern.
Die franziskanische Spiritualität betont die Ehrfurcht vor der Schöpfung. Alle Lebewesen sind unsere Brüder und Schwestern, die in Gott ihren Ursprung haben.
Der Brasilien Missionar "Frei Frederico" ist am 4. Januar im Alter von 81 Jahren gestorben. In Bacabal war er jahrzehntelang priesterlich und karitativ in der Diözese engagiert.
Mit einer adventlichen Wort-Gottes-Feier verabschiedeten sich die Franziskaner am 11. Dezember von allen, die mit ihnen und dem Exerzitienhaus verbunden waren.
"Ich werde viele und vieles vermissen." In einem Nachruf blickt der "heilige Josef" auf das fast 100-jährige Wirken der Franziskaner in Hofheim am Taunus zurück.
Pater Adelhard wird uns als hilfsbereiter und liebenswürdiger Mitbruder stets in guter Erinnerung bleiben. Er verstarb in Vierzehnheiligen im Alter von 92 Jahren.
"Sei ein Patriot – töte einen Priester" hieß es auf Flugblättern, die 1980 über San Salvador abgeworfen wurden. Zu diesem Zeitpunkt war Joaquin Garay im Noviziat der Franziskaner – mit dem Wunsch, Priester zu werden.