Im Blick auf Christus, seine Menschwerdung, und seine Passion, reflektiert die Minoritas die Grundausrichtung franziskanischen Denkens und Lebens.
In einem täglichen Blog berichtet Franziskanerbischof Dom Johannes Bahlmann über die Amazonassynode in Rom. Es geht um die Zukunft der Indigenen im Amazonasgebiet.
Am 29. September stellte Bruder Johannes Küpper der Gemeinde auf dem Hülfensberg die beiden neuen Franziskaner vor. Mit den Brüdern Othmar Brüggemann und René Walke ist die Gemeinschaft nun vollzählig.
"Die Zeit ist jetzt!" Franziskanische Ordensgemeinschaften unterstützen den synodalen Weg in der katholischen Kirche und setzen sich ein für Gerechtigkeit und Klimaschutz.
Mit vielen Gästen aus dem In- und Ausland feierten vom 6. bis 8. September Brüder und Schwestern der Franziskanischen Familie den 50. Geburtstag der MZF in Bonn.
„In einer zugleich säkularen wie multikulturellen Gesellschaft ist Dialog unverzichtbar, er fördert Verständigung und Integration. Gedanken von Bruder Cornelius Bohl zum Verständnis von Mission und Dialog.
Die Armut Jesu als franziskanischer Lebensentwurf. In der Nachfolge Christi sollen die Brüder sich weder materielles noch geistiges Eigentum aneignen.
"Das Geheimnis der Auferstehung ermutigt die Angst vor Fremdem zu überwinden und die Türen des Herzens zu öffnen." Brief von Generalminister Michael Perry.
"Essen ist nicht nur essen. Es ist immer mehr. Da bin ich eingeladen und spüre in den Gesprächen bei Tisch, wie ich willkommen bin und beschenkt werde." Geistlicher Impuls zu Ostern von Provinzialminister Cornelius.
Was bedeutet für mich Fasten und worauf bin ich bereit zu verzichten? Interview mit Bruder Wolfgang Mauritz über das Leben im Orden im Allgemeinen und die Fastenzeit im Speziellen.
Wie geht es weiter? Wo geht es hin? Vom 18. bis 21. März versammelten sich gut 90 Franziskaner, um über entscheidende Weichenstellungen zur Zukunft der Provinz zu beraten.
Umweltschutz hat ihren Preis. Was ist mir persönlich Umweltschutz wert? Und wo kann ich bei mir anfangen? Gedanken von Bruder Thomas Abrell zur Umweltenzyklika „Laudato Si“.